Historischer Kalender – 14. November
Geburtstage
-
1719 – Leopold Mozart
Österreichischer Komponist und Musikpädagoge, Vater von Wolfgang Amadeus Mozart. Wesentlicher Einfluss auf die musikalische Erziehung seines Sohnes. Gestorben 1787. -
1840 – Claude Monet
Französischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus. Sein Werk Impression, soleil levant (1872) gab der Stilrichtung ihren Namen. -
1900 – Aaron Copland
US-amerikanischer Komponist, bekannt als „großer alter Mann“ der amerikanischen Musik. Pulitzerpreisträger 1945 für Appalachian Spring. Gestorben 1990. -
1907 – Astrid Lindgren
Schwedische Kinderbuchautorin, weltberühmt durch Figuren wie Pippi Langstrumpf. -
1917 – Howard Duff
US-amerikanischer Schauspieler, u.a. bekannt aus Flamingo Road und Kramer gegen Kramer. -
1921 – Brian Keith
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus Serien wie Hardcastle & McCormick und Filmen wie The Westerner. -
1922 – Boutros Boutros-Ghali
Ägyptischer Politiker und Generalsekretär der Vereinten Nationen von 1992 bis 1996. -
1940 – Freddie Garrity
Englischer Sänger, Frontmann der Band Freddie and The Dreamers. -
1947 – Buckwheat Zydeco (Stanley Dural Jr.)
US-amerikanischer Keyboarder und Akkordeonist, bekannt als Zydeco-Legende. -
1948 – Charles, Prinz von Wales
Britischer Thronfolger und langjähriger Ehemann von Lady Diana Spencer. -
1949 – James Young
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei der Rockband Styx. -
1951 – Stephen Bishop
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist, bekannt für Hits wie On and On. -
1953 – Alexander O'Neal
US-amerikanischer Sänger und Songwriter, aktiv in den 80er Jahren. -
1955 – Frankie Banali
US-amerikanischer Schlagzeuger, bekannt durch die Band Quiet Riot. -
1964 – Joseph "Run" Simmons
US-amerikanischer Hip-Hop-Künstler, Mitbegründer der legendären Gruppe Run-DMC.
Todestage
-
1886 – Hermann Melville
US-amerikanischer Schriftsteller, Autor von Moby Dick, einem der bedeutendsten Romane der Weltliteratur. Gestorben am 28. September, jedoch ist der 14. November mit der Buchveröffentlichung von Moby Dick verbunden (siehe Ereignisse).
Ereignisse
-
1851 – Veröffentlichung von "Moby Dick"
Herman Melvilles Klassiker der Weltliteratur erscheint erstmals beim Verlag Harper & Brothers in New York und wird später zum Symbol für den amerikanischen Roman. -
1915 – Operettenklassiker "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán feiert Uraufführung am 13. November (Ergänzung aus Vortag für Kontext).
-
1936 – Premiere von Ödön von Horváths Drama "Glaube, Liebe, Hoffnung" (Ergänzung, da eng zeitlich verwandt).
-
1994 – Michael Schumacher wird erster deutscher Formel-1-Weltmeister (Ergänzung, da 13. November).
Zusatzinfos
-
Claude Monet revolutionierte mit seinem impressionistischen Stil das Verständnis von Licht und Farbe in der Malerei. Seine Serie der Seerosen-Gemälde gehört zu den bedeutendsten Werken der Kunstgeschichte.
-
Aaron Copland gilt als Urvater der amerikanischen klassischen Musik, der in seinen Kompositionen häufig folkloristische und patriotische Themen aufgriff.
-
Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf wurde zu einem der populärsten Kinderbuchcharaktere weltweit und inspirierte zahlreiche Verfilmungen und Theaterstücke.
-
Die Veröffentlichung von Moby Dick markiert einen Wendepunkt in der amerikanischen Literatur und gilt heute als tiefgründiges Werk über Obsession und menschliche Natur.
-
Joseph "Run" Simmons prägte mit Run-DMC die Entwicklung des Hip-Hop in den 1980er Jahren maßgeblich und trug zur internationalen Popularität des Genres bei.

Kommentar schreiben