Historischer Kalender – 18. September
Geburtstage
-
1819 – Jan Bernard Léon Foucault
Französischer Physiker, bekannt für das Foucaultsche Pendel, mit dem er die Erdrotation nachwies. -
1905 – Greta Garbo
Schwedische Filmschauspielerin, Ikone des Stumm- und frühen Tonfilms, bekannt für ihre mysteriöse Ausstrahlung und große Leinwandpräsenz. -
1920 – Jack Warden
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus „Shampoo“, „Verdammt in alle Ewigkeit“ und „Die Unbestechlichen“. -
1933 – Jimmie Rodgers
US-amerikanischer Sänger und Songwriter („Honeycomb“, „Kisses Sweeter Than Wine“). Nicht zu verwechseln mit dem legendären Countrymusiker gleichen Namens. -
1939 – Frankie Avalon (Francis Avallone)
US-amerikanisches Teenie-Idol, bekannt für den Hit „Venus“. -
1939 – Breyten Breytenbach
Südafrikanischer Schriftsteller und Aktivist gegen die Apartheid, verbrachte Jahre im Gefängnis. -
1942 – Wolfgang Schäuble
Deutscher CDU-Politiker, der nach einem Attentat 1990 querschnittsgelähmt ist und eine der prägendsten Figuren der deutschen Politik. -
1946 – Alan King
US-amerikanischer Gitarrist bei der Band Ace („How Long“). -
1949 – Kerry Livgren
Keyboarder und Gitarrist der Rockband Kansas, Mitautor von Hits wie „Carry On Wayward Son“. -
1950 – Michael Hossack
Schlagzeuger der Doobie Brothers. -
1952 – Dee Dee Ramone
US-amerikanischer Bassist der Punkband Ramones, eine prägende Figur der Punkrockgeschichte. -
1952 – Keith Morris
US-amerikanischer Sänger und Mitbegründer der Punkbands Circle Jerks und Black Flag. -
1958 – Lita Ford
US-amerikanische Rock- und Metal-Gitarristin, bekannt als Mitglied der Band The Runaways und als Solokünstlerin. -
1962 – Joanne Catherall
Sängerin bei der Synthie-Pop-Band Human League („Don’t You Want Me“). -
1966 – Ian Spice
Britischer Musiker, Mitglied der Band Breathe.
Todestage
-
1970 – Jimi Hendrix
Der legendäre Gitarrist und Musiker stirbt mit nur 27 Jahren an den Folgen einer Überdosis Schlaftabletten, nachdem er erstickt war. Hendrix gilt als einer der einflussreichsten E-Gitarristen der Rockgeschichte.
Ereignisse
-
1851 – Erstausgabe der „New York Daily Times“
Die Zeitung erscheint erstmals. 1857 wird sie in „The New York Times“ umbenannt und entwickelt sich zu einer der renommiertesten Tageszeitungen weltweit. -
1919 – Filmpremiere „Madame Dubarry“
Ernst Lubitschs Historienfilm mit Pola Negri in der Titelrolle wird im neu eröffneten Ufa-Filmpalast in Berlin uraufgeführt. -
1949 – Eröffnung der Frankfurter Buchmesse
Die erste Frankfurter Buchmesse wird in der Paulskirche eröffnet und wird bald zur weltweit bedeutendsten Buchmesse. -
1954 – Filmpremiere „La Strada“
Federico Fellinis Meisterwerk mit Anthony Quinn und Giulietta Masina in den Hauptrollen wird in Rom erstmals gezeigt. Der Film gilt als Meilenstein des italienischen Neorealismus. -
1965 – TV-Premiere „I Dream of Jeannie“
In den USA läuft die erste Folge der beliebten Fernsehserie „Bezaubernde Jeannie“ auf NBC. Die Serie begleitet das Zusammenleben des NASA-Astronauten Tony Nelson mit der 2000 Jahre alten Jeannie. -
1981 – Filmpremiere „Das Boot“
Wolfgang Petersens deutscher U-Boot-Film wird veröffentlicht und gilt als eine der bis dahin teuersten und erfolgreichsten deutschen Filmproduktionen.
Extra-Infos
-
Jan Bernard Léon Foucaults Pendel war ein wichtiger experimenteller Beweis für die Erdrotation und beeinflusste viele weitere physikalische Experimente.
-
Greta Garbo zog sich 1941 überraschend von der Schauspielerei zurück und gilt bis heute als mysteriöse Legende Hollywoods.
-
Jimi Hendrix prägte mit seinem innovativen Spielstil die Entwicklung der E-Gitarre nachhaltig und inspirierte Generationen von Musikern.
-
Die Frankfurter Buchmesse ist heute das zentrale weltweite Treffen der Buchbranche und Kultur.
-
„La Strada“ wurde mit einem Oscar ausgezeichnet und gilt als eines der großen Werke Fellinis, das tief in die menschliche Seele blickt.
Kommentar schreiben