Heimsheim fördert Balkonkraftwerke – Jetzt Zuschuss für private Mini-Solaranlagen sichern!

Heimsheim, 5. Juni 2025 – Die Stadt Heimsheim unterstützt Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur persönlichen Energiewende. Wer sich ein Balkonkraftwerk – auch Stecker-Solaranlage oder Mini-PV-Anlage genannt – anschafft, kann ab sofort einen kommunalen Zuschuss erhalten.

 Was wird gefördert?

Je nach Ausstattung der Solaranlage erhalten Antragsteller unterschiedliche Förderbeträge:

  •  Ohne Speicher: 5 % des Kaufpreises (max. 50 €)

  •  Mit Speicher: 10 % des Kaufpreises (max. 150 €)

  •  Mit Speicher + Notstromfunktion: 15 % des Kaufpreises (max. 400 €)

 So funktioniert die Antragstellung:

Den Förderantrag (PDF) einfach ausfüllen und entweder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an das Stadtbauamt Heimsheim, Schlosshof 5, 71296 Heimsheim senden. Betreff: Balkonkraftwerksförderung.


 Was ist ein Balkonkraftwerk überhaupt?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die meist am Balkongeländer, an der Fassade oder auf dem Garagendach befestigt wird. Es besteht mindestens aus einem Solarmodul und einem Wechselrichter, und speist den erzeugten Strom direkt in die eigene Steckdose ein.

So können Haushalte Sonnenstrom selbst verbrauchen und dadurch ihren Strombezug reduzieren – ganz ohne große Umbauten. Bei entsprechender Ausstattung ist auch eine Notstromversorgung bei Blackouts möglich.

Die maximale Einspeiseleistung liegt bei 800 Watt, die Modulgesamtleistung bei 2.000 Watt. Speicherlösungen sorgen dafür, dass auch nicht sofort verbrauchter Strom genutzt werden kann – z. B. abends oder nachts.


 Was wird nicht gefördert?

  • Elektriker- und Montagekosten

  • Umbaumaßnahmen am Stromnetz

  • Austausch von Zählern oder technische Aufrüstung

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Pforzheim Video

Enzkreis Video