Mit wenigen Handgriffen Heizkosten senken und die Lebensdauer der Anlage verlängern – warum der „Sommerbetrieb“ Ihrer Heizung jetzt wichtig ist und wie Sie dabei Hygiene und Komfort sichern.
Böblingen. Sommerzeit ist Heizpause – aber nicht für Ihre ganze Heizungsanlage. Denn auch in den warmen Monaten bleibt der Bedarf an warmem Wasser bestehen – sei es zum Duschen, Kochen oder Spülen. Wer seine Heizung in den Sommerbetrieb versetzt, kann bis zu acht Prozent Heizkosten pro Jahr sparen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Was bedeutet Sommerbetrieb?
Beim Sommerbetrieb wird die Raumheizung deaktiviert, während die Warmwasserbereitung weiterhin läuft. Moderne Heizsysteme schalten automatisch um, sobald die Außentemperatur stabil über 15 Grad liegt. Dennoch empfiehlt es sich, die Einstellungen manuell zu prüfen – entweder direkt am Heizgerät oder bequem über die zugehörige App.
Der richtige Zeitpunkt für die Umstellung:
Sobald die Nächte dauerhaft über 12 bis 15 Grad bleiben, kann die Anlage sicher in den Sommermodus überführt werden. Das spart nicht nur Energie, sondern auch bares Geld.
Achtung: Legionellen vermeiden
Ein weit verbreiteter Fehler ist das vollständige Abschalten der Heizungsanlage im Sommer. Wer zentrale Warmwasserbereitung nutzt, riskiert damit eine Legionellenbildung – gefährliche Bakterien, die sich in stehendem Wasser vermehren können. Nur wenn das Warmwasser dezentral (z. B. über Durchlauferhitzer oder Boiler) erzeugt wird, ist das komplette Abschalten risikofrei.
Experten-Tipp: Thermostatventile im Sommer aufdrehen
Ein einfacher Trick mit großer Wirkung: Drehen Sie Ihre Thermostatventile im Sommer auf die höchste Stufe, auch wenn die Heizung aus ist. So verhindern Sie, dass die Ventile festsitzen – eine der häufigsten Ursachen für Heizungsausfälle beim Start der Heizperiode im Herbst.
Jetzt Wartung nutzen – bevor die Heizsaison startet
Wer clever ist, nutzt den Sommer auch gleich für eine Heizungswartung. Viele Heizungsbetriebe haben jetzt mehr Kapazitäten und können mögliche technische Probleme frühzeitig erkennen und beheben.
Unabhängige Beratung zur Energieeinsparung
Eine kostenlose, neutrale Erstberatung zur Heizungsoptimierung, energetischen Sanierung oder Nutzung erneuerbarer Energien bietet die Energieagentur Kreis Böblingen.
Weitere Informationen und Terminvereinbarung:
07031 663-2040
www.ea-bb.de
Auch kostengünstige Vor-Ort-Beratungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale sind möglich.
Quelle LRABB
Kommentar schreiben