Schafhausen, ein malerischer Ortsteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen, besticht durch seine historische Cyriakuskirche, charmante Wanderwege und ein aktives Vereinsleben. Eingebettet zwischen Stuben-, Hacks- und Käppelesberg, bietet Schafhausen nicht nur Ruhe und Natur, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft für seine 2.315 Einwohner (Stand September 2024).
Schafhausen: Geschichte, Natur und Gemeinschaft im Herzen des Heckengäus
Schafhausen, idyllisch gelegen zwischen Stuben-, Hacks- und Käppelesberg, zählt aktuell 2.315 Einwohner (Stand 30.09.2024). Der Ortsteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen beeindruckt mit einer faszinierenden Verbindung aus Natur, Geschichte und lebendigem Gemeindeleben.
Schon beim Betreten des Ortes fällt die mittelalterliche Cyriakuskirche ins Auge – ein beeindruckendes Zeugnis aus dem 12. Jahrhundert, das nicht nur den baulichen Mittelpunkt bildet, sondern auch eine lange Geschichte erzählt. Ursprünglich in der Reformationszeit um 1585 erweitert, überstand die Kirche trotz Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg zahlreiche Herausforderungen und wurde bis 1661 wieder aufgebaut.
Die natürliche Umgebung von Schafhausen lädt zu erholsamen Wanderungen durch Wacholderheide, die Würmauen und das grüne Steckental ein. Die hügelige Landschaft mit ihren charakteristischen Schlehenhecken, Kiefern- und Fichtenwäldern und Streuobstwiesen schafft eine Oase der Ruhe nur 25 Kilometer westlich von Stuttgart.
Historisch ist Schafhausen tief verwurzelt: Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1272, wobei die Gründung bereits um das Jahr 700 anzusetzen ist. Adelsherren wie die Grafen von Calw und die Herren von Beutelspach prägten die Entwicklung des Ortes. Im Mittelalter war Schafhausen eine Klosterbesitzung des Klosters Hirsau, was bis zur Aufhebung des Klosteramtes Einfluss auf die Verwaltung hatte.
Verkehrstechnisch hat Schafhausen zwar seit 1988 keine eigene Bahnstation mehr, ist aber über die nahegelegenen Bahnhöfe in Weil der Stadt und Ostelsheim gut an das regionale Verkehrsnetz angebunden. Das ehemalige Bahnhofsgebäude in der Althengstetter Straße ist heute in Privatbesitz.
Für Familien und aktive Bürger bietet Schafhausen ausgezeichnete Infrastruktur: Kindergarten, Grundschule und verkehrsberuhigte Wohngebiete mit traumhaften Ausblicken laden zum Leben ein. Ein vielfältiges Vereinsleben mit dem TSV Schafhausen, der Fasnetsgruppe Schafberg-Meckerer, dem Heimatverein, dem CVJM sowie dem Hand-Harmonika-Club bereichert das soziale Miteinander.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen neben der Cyriakuskirche die historische Zehntscheuer von 1801, das Rathaus mit dem Schäferbrunnen sowie die beeindruckenden Naturdenkmäler wie die Drei Linden. Die lange Tradition der Schafzucht, die dem Ort seinen Namen gab, spiegelt sich auch in den lokalen Bräuchen und Vereinen wider.
Schafhausen verbindet Geschichte, Natur und Gemeinschaft – ein Ort zum Wohlfühlen und Entdecken.
Quelle KI
Kommentar schreiben