Vom keltischen Siedlungsplatz zur wirtschaftsstarken Großen Kreisstadt: Bietigheim‑Bissingen zeigt, wie Historie, Lebensqualität und innovative Unternehmen harmonisch zusammengehen. Ein Rundblick auf Fakten, Zahlen und Sehenswürdigkeiten einer der reichsten Kommunen Baden‑Württembergs.
Zwischen Enz und Metter: Lage & Größe
Bietigheim‑Bissingen liegt im mittleren Neckarraum, rund 25 km nordwestlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn. Die Stadt erstreckt sich über 3 129 ha – sanfte Hügel, Weinberge und Wälder prägen das Bild. Mit 43 556 Einwohnern (31. 12. 2024) ist sie nach Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis.
Verkehrsknoten & Mobilität
-
Bundesstraße 27 quert die Stadt vierspurig.
-
A 81‑Anschluss Ludwigsburg‑Nord liegt nur 3 km entfernt.
-
Zwei Bahnhöfe (Bietigheim‑Bissingen Hbf & Ellental) verbinden direkt mit Stuttgart, Würzburg, Karlsruhe, Heidelberg und Pforzheim.
-
Stuttgarter Flughafen: 36 km.
Der Bahnhof fungiert als Eisenbahnknotenpunkt (West‑ und Frankenbahn) sowie Endstation der S‑Bahn‑Linie S5.
Geschichtsträchtige Meilensteine
-
Erste Siedlungsspuren: Jungsteinzeit (ca. 6000–5000 v. Chr.).
-
Erste urkundliche Erwähnung: 789 (Budincheim).
-
Stadtrecht: 1364 durch Graf Eberhard II. von Württemberg – Enzübergang als strategischer Faktor.
-
Zusammenschluss von Bietigheim & Bissingen zur Großen Kreisstadt am 1. Januar 1975.
Dramatische Rückschläge – etwa der Dreißigjährige Krieg – trafen die Stadt hart; dennoch konnte sie dank Weinhandel und späterer Industrialisierung immer wieder aufblühen.
Sehenswürdigkeiten & Architektur‑Highlights
-
Bietigheimer Eisenbahnviadukt (1851–1853) – Wahrzeichen im Stil eines römischen Aquädukts.
-
Hornmoldhaus – Renaissance‑Juwel und eines der besterhaltenen Bürgerhäuser Süddeutschlands.
-
Rathaus (1507) mit astronomischer Kunstuhr.
-
Bietigheimer Schloss (ab 1506) – einst württembergisches Amtsschloss.
-
Historische Kirchen: Stadtkirche (um 1400) und Kilianskirche Bissingen (1517–1520, Fresken aus dem 17. Jh.).
-
Teile der Stadtmauer mit Wehrgang, Pulverturm und zahlreiche Fachwerkhäuser prägen das Altstadtbild.
Moderne Akzente setzen zeitgemäße Sportstätten, Bäder und Skulpturenparks.
Wirtschaft & Arbeitsmarkt
Rund 26 325 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2018) – ein Plus von fast 25 % binnen zehn Jahren. Fast 47 % dieser Arbeitsplätze liegen noch im Produzierenden Gewerbe, während Handel und Dienstleistungen stark wachsen. Bemerkenswert: 0 € Schulden pro Einwohner (2018) unterstreichen die solide Finanzlage.
Kultur & Events
-
Pferdemarkt (Anfang September, ca. 200 000 Besucher).
-
Sternlesmarkt (Weihnachtsmarkt) in der Altstadt.
-
Silvesterlauf (11 km durch die Altstadt).
-
Best of Music‑Festival (Jazz & Soul).
-
Holzklobenfest (alle vier Jahre in Bissingen).
-
Sportlicher Stolz: Eishockey‑Team “Steelers” (mehrfacher DEL2‑Meister) und die Handballer der SG BBM (Frauen & Männer in der 1. Bundesliga).
Lebensqualität & Zahlen
-
Bevölkerungsdichte: 1 377 Ew./km² (Landesdurchschnitt: 310).
-
Durchschnittsalter: 44,1 Jahre.
-
Ausländeranteil: 20 % (Land 15 %).
-
Wohnfläche: 44 m²/Ew.
-
Landwirtschaftsfläche: 43 %, Wald: 17 %, Siedlung & Verkehr: 37 %.
#BietigheimBissingen #Stadtportrait #Neckarraum #Viadukt #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Wirtschaft #KulturEvents #RegionStuttgart
Kommentar schreiben