Baden-Württemberg setzt bei der dritten Aktionswoche der Verkehrssicherheit ein starkes Zeichen für den Schutz von Kindern im Straßenverkehr – mit Aktionen, Schulprojekten und kreativen Impulsen.
Baden-Württemberg startet dritte Aktionswoche für Verkehrssicherheit: Kinder im Fokus
Freudenstadt/Baiersbronn, 12. Juli 2025 – Mit dem Startschuss zur dritten Aktionswoche der Verkehrssicherheit rückt Baden-Württemberg erneut die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Kinder im Straßenverkehr“ startete die Woche offiziell auf der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn – begleitet von Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL.
„Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer – deshalb müssen wir sie besonders gut schützen. Jede und jeder trägt Verantwortung“, betonte Thomas Blenke zum Auftakt. Ziel der Aktionswoche sei es, durch Information, Prävention und Vorbildverhalten Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit langfristig zu erhöhen.
Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich die Bedeutung frühzeitiger Verkehrserziehung: „Sichere Mobilität will gelernt sein – und das von klein auf.“ Programme wie GIB ACHT IM VERKEHR und das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule helfen Kindern, sich sicher und selbstständig im Verkehr zu bewegen – ob zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad.
Auch Schulen, Kommunen und Eltern stehen im Fokus: Sie werden durch Beratungsangebote unterstützt, sichere Schulwege und kindgerechte Umgebungen zu gestalten. Staatssekretär Schebesta betonte: „Die Aktionswoche sensibilisiert alle – vom Autofahrenden bis zum Schulwegplanenden. Wir wollen, dass Kinder nicht nur wissen, wie sie sicher zur Schule kommen – sondern auch wirklich sicher ankommen.“
In den kommenden Tagen finden landesweit Aktionen in acht Städten und Regionen statt – darunter Freiburg, Kehl, Stuttgart, Neckarsulm, Ludwigsburg, Mannheim, Salem und Geislingen an der Steige. Neben Informationsständen bietet die Initiative Mitmachangebote wie Schulwegberatungen, Fahrradtrainings, Kindersitzchecks und Helmtipps. Besonders hervorgehoben werden Themen wie der tote Winkel, das Tragen reflektierender Kleidung und das sichere Fahren mit Tretroller oder Fahrrad.
Ein Highlight ist der begleitende Kreativwettbewerb, bei dem rund 400 Kinder ihre Ideen zum sicheren Straßenverkehr malend, bastelnd oder filmisch umgesetzt haben. Die besten 25 Beiträge werden am 21. Juli 2025 feierlich prämiert.
Die Polizei Baden-Württemberg unterstützt die Maßnahmen mit verstärkten Kontrollen zu Schuljahresbeginn und sensibilisiert Erwachsene für ihre Rolle als Vorbild. „Wir wollen nicht tadeln, sondern überzeugen“, so Staatssekretär Blenke.
Baden-Württemberg zählt seit Jahren zu den sichersten Bundesländern für Kinder im Straßenverkehr – das soll auch in Zukunft so bleiben.
Weitere Informationen unter: 👉 www.gib-acht-im-verkehr.de
Content Original Link
Kommentar schreiben