Junge Menschen der Carlo Schmid Schule erleben europäische Politik hautnah: Beim EU-Planspiel zum „European Green Deal“ im Neuen Rathaus lernen sie demokratische Prozesse und Klimapolitik praktisch kennen.
Pforzheim – Die Stadt Pforzheim setzt seit Jahren auf anschauliche und verständliche Vermittlung von Wissen über Europa und die Europäische Union. Ein Beispiel dafür ist das jährlich stattfindende Schulplanspiel, das in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wird.
Am Montag, den 21. Juli, fand im Neuen Rathaus ein solcher Planspiel-Workshop für Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule statt. Im Fokus stand der „European Green Deal“, ein zentrales EU-Klimaschutzprogramm.
Bürgermeister Frank Fillbrunn begrüßte die jungen Teilnehmenden im großen Sitzungssaal: „Ich freue mich sehr, dass junge Menschen sich so engagiert mit europäischer Politik auseinandersetzen. Europa ist keine ferne Institution – es ist Teil unseres Alltags. Deshalb ist es so wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie europäische Politik funktioniert. Mit Projekten wie diesem Planspiel leisten wir einen konkreten Beitrag zur politischen Bildung und fördern das Verständnis für gemeinsame Verantwortung und Zusammenarbeit in Europa.“
Die Landeszentrale für politische Bildung führte die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein und simulierte eine Sitzung des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments. Ziel war es, über Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zu beraten, um die Klimaziele 2025 zu erreichen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Das Planspiel ermöglichte den Jugendlichen, EU-Politik praktisch zu erleben und vertiefte ihr Verständnis für politische Prozesse, Teamarbeit und Argumentation. Die städtische Europabeauftragte Anna-Lena Beilschmidt betonte: „Das Spannende an diesem Planspiel ist, dass es demokratische Prozesse erlebbar macht. Trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen müssen alle Beteiligten einen gemeinsamen Weg finden. Hier wird greifbar, wie komplex Politik ist und wie wichtig es ist, sich eine Meinung zu bilden und sich einzubringen.“
Kommentar schreiben