Heiße Gefahr vom Grill: Abfallwirtschaft Böblingen warnt vor falscher Asche-Entsorgung

BÖBLINGEN. Die Grillsaison ist in vollem Gange – doch mit dem gemütlichen Abend am Feuer endet die Verantwortung nicht. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) warnt eindringlich vor falsch entsorgter Asche, die immer wieder zu Sachschäden und im schlimmsten Fall sogar zu Bränden führt. Die klare Botschaft: Nur ausgekühlte Asche darf in den Restmüll!

Letzte Vollsperrung der Panzerstraße K 1057 wegen Brückenbau des Radschnellwegs RS1

Böblingen/Stuttgart – Von Freitagabend, 27. Juni, bis Montagmorgen, 30. Juni 2025, wird die Panzerstraße (K 1057) zwischen Waldburgstraße und Bunsenstraße ein letztes Mal voll gesperrt. Grund sind finale Arbeiten an der Brücke des Radschnellwegs RS1.

Die Bauarbeiten an der Brücke des zukünftigen Radschnellwegs RS1, der Böblingen mit Stuttgart verbindet, nähern sich dem Abschluss. Für den Rückbau des Traggerüsts sowie zur Entfernung der Fahrbahneinengung ist eine abschließende Vollsperrung der K 1057 (Panzerstraße) erforderlich.

Radaktionstag und Stadtradeln 2025 starten in Gäufelden-Öschelbronn – Ein Tag rund ums Fahrrad für die ganze Familie

Landkreis Böblingen – Am Sonntag, den 29. Juni 2025, dreht sich in Gäufelden-Öschelbronn alles ums Rad: Der Radaktionstag bietet ein buntes Programm mit Radrennen, Mitmachaktionen und geführten Touren – und bildet gleichzeitig den Startschuss für das diesjährige Stadtradeln im Kreis Böblingen.

Der RSV Öschelbronn, der Sportverein Bondorf, die AOK Stuttgart-Böblingen und das Landratsamt Böblingen laden gemeinsam zum großen Radaktionstag im und um das Radstadion in Öschelbronn ein. Unter dem Motto „Radeln für Klima, Gesundheit und Gemeinschaft“ wird der Start ins Stadtradeln 2025 mit einem vielfältigen Aktionsprogramm für Jung und Alt gefeiert.

Gläserne Produktion in Holzgerlingen: Familie Schmid lädt zum Hoffest und Blick hinter die Kulissen ein

Holzgerlingen, Juni 2025 – Transparenz, Regionalität und echtes Landleben – das bietet die Mittlere Mühle der Familie Schmid in Holzgerlingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gläserne Produktion“ am Wochenende des 28. und 29. Juni. Besucher erwartet ein unterhaltsames und lehrreiches Programm für die ganze Familie – mit Hofführung, Kinderattraktionen, regionaler Kulinarik und einem stimmungsvollen Scheunenfest.

„Helden der Daseinsvorsorge“ – Abfallwirtschaft Böblingen sorgt für Lebensqualität und Klimaschutz

„Helden der Daseinsvorsorge“ – Abfallwirtschaft Böblingen sorgt für Lebensqualität und Klimaschutz

Am Tag der Daseinsvorsorge wird sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt: Wer jeden Tag dafür sorgt, dass unser Alltag reibungslos funktioniert


Böblingen – 23. Juni 2025. Am deutschlandweiten Tag der Daseinsvorsorge steht die stille, aber unverzichtbare Arbeit vieler kommunaler Dienstleister im Rampenlicht. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) gehört zu den tragenden Säulen der öffentlichen Daseinsvorsorge – und das mit Engagement, Effizienz und Herz.

Saubere Leistung, jeden Tag

Ob die Entleerung von Abfalltonnen, die Betreuung der Wertstoffhöfe, oder nachhaltige Entsorgungskonzepte: Der AWB sorgt für eine zuverlässige, kostengünstige und umweltfreundliche Abfallentsorgung im gesamten Landkreis Böblingen. Nicht umsonst spricht man hier von den „Helden in Orange“ – die Müllwerkerinnen und Müllwerker, die täglich bis zu 700 Tonnen entleeren und 30 Tonnen bewegen.

Roman Villwock, selbst Müllwerker beim AWB, berichtet:

„Für die Kinder sind wir sowieso Helden. Sie winken uns zu, und viele träumen davon, mal mit unseren großen orangen Fahrzeugen zu fahren.“


Abfallwirtschaft = Klimaschutz

Der AWB denkt weiter: Mit Photovoltaik-Anlagen, der Vergärung von Bioabfall und innovativen Projekten wie den „Verschenk-Häusle“ auf Wertstoffhöfen wird aktiv zum Klimaschutz beigetragen. Diese Projekte zeigen, wie moderne Abfallwirtschaft heute funktioniert – nachhaltig, effizient und bürgernah.

Martin Wuttke, Erster Werkleiter des AWB, betont:

„Unsere Arbeit wird oft als selbstverständlich wahrgenommen – dabei steckt dahinter eine enorme Organisation, technisches Know-how und ein echtes Bekenntnis zur Daseinsvorsorge. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern gemeinwohlorientiert – und das macht den Unterschied.“


Über 300.000 Menschen in Deutschland sorgen für unser tägliches Leben

Insgesamt sind mehr als 300.000 Mitarbeitende in Deutschland im Bereich Daseinsvorsorge beschäftigt – vom Abwasser bis zur Energie, von Telekommunikation bis Müllentsorgung. Der AWB Böblingen ist ein Beispiel dafür, wie kommunale Betriebe sichere Arbeitsplätze schaffen, Steuereinnahmen vor Ort generieren und lebenswichtige Infrastruktur sichern.


Fazit:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen sind echte Helden des Alltags. Sie halten unsere Städte sauber, unsere Lebensqualität hoch – und leisten darüber hinaus einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und den Klimaschutz. Dafür verdienen sie nicht nur am Tag der Daseinsvorsorge unsere volle Anerkennung. 

 

 

 

Pforzheim Video

Enzkreis Video