Landkreis Calw – Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Die Ausschreibung für das Förderjahr 2026 ist veröffentlicht.
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit über 30 Jahren gezielt Kommunen und Projektträger im ländlichen Raum. Ziel ist es, Ortskerne zu stärken, lebendige Gemeinden zu fördern und dem Strukturwandel mit zukunftsfähigen Konzepten zu begegnen.
Förderschwerpunkt 2026: Wohnen und Innenentwicklung
Im Zentrum der neuen ELR-Förderrunde 2026 steht der Schwerpunkt „Wohnen“, insbesondere die flächensparende Innenentwicklung. Gefördert werden:
-
Umnutzungen leerstehender Gebäude
-
Abbruchmaßnahmen zur Flächenfreisetzung
-
Sanierungen und Modernisierungen
-
Erweiterungen und Aufstockungen
Nicht mehr förderfähig sind hingegen Einfamilienhaus-Neubauten, Mietwohnungen in Neubauvorhaben sowie Projekte in Ortsrandlagen.
Förderung auch für Grundversorgung und Gewerbe
Neben Wohnprojekten legt das Programm großen Wert auf die Grundversorgung in ländlichen Regionen – etwa durch Dorfläden, Dienstleistungsangebote oder Gastronomie. Im Bereich „Arbeiten“ werden Investitionen von Gewerbebetrieben unterstützt, etwa:
-
Verlagerungen in Gewerbegebiete
-
Betriebserweiterungen
Wird dabei überwiegend mit nachhaltigen, CO2-bindenden Baustoffen wie Holz gebaut, gibt es einen Förderbonus von 5 %.
Wer kann ELR-Förderung beantragen?
Anträge können gestellt werden von:
-
Privatpersonen
-
Unternehmen
-
Vereinen
-
Kommunen
Die Anträge sind bis spätestens 30. September 2025 über die jeweilige Gemeinde an das Regierungspräsidium Karlsruhe weiterzuleiten. Frühzeitiger Kontakt mit der Kommune wird empfohlen, da dort teils frühere Fristen gelten können.
Beratung und Informationen
Für den Landkreis Calw ist Janina Haußmann als zentrale Ansprechpartnerin für ELR-Projekte erreichbar:
-
Telefon: 07051 160-280
-
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Detaillierte Informationen und aktuelle Formulare finden Interessierte auf der Website des Ministeriums:
mlr.baden-wuerttemberg.de → Förderung ELR
Kommentar schreiben