Calw/Wildberg/Gechingen – Der Projektentwickler Alterric plant in Zusammenarbeit mit den Städten Calw und Wildberg sowie der Gemeinde Gechingen einen neuen Windpark. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich auf einer Infomesse ausführlich über das Vorhaben zu informieren.
Der geplante Windpark wird in den Vorranggebieten WC16, WC17 und WC28 des Teilregionalplans Windenergie des Regionalverbands Schwarzwald errichtet und soll einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung in der Region leisten.
Infomesse am 7. Juli 2025: Alles rund um das Windpark-Projekt
Die Infomesse findet am Montag, den 7. Juli 2025, von 18:00 bis 20:30 Uhr im Maria von Linden-Gymnasium in Calw (Schindelbergweg, 75365 Calw) statt. Die Veranstaltung wird als Ausstellung gestaltet, bei der Besucher jederzeit vorbeikommen können, um sich zu den verschiedenen Aspekten des Projekts zu informieren. Es gibt zudem Grußworte der Bürgermeister und eine kurze Projektpräsentation von Alterric, die den Beginn der Veranstaltung einleiten werden.
Wichtige Themen der Infomesse
Auf verschiedenen Stellwänden werden die folgenden Themen anschaulich dargestellt:
-
Natur- und Artenschutz im Zusammenhang mit dem Windpark
-
Schall und Schattenwurf: Was bedeutet das für die Anwohner?
-
Bau der Windkraftanlagen: Wie werden die Windräder errichtet?
-
Finanzielle Zuwendungen an die umliegenden Gemeinden
-
Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger
-
Visualisierungen der geplanten Windkraftanlagen, um einen realistischen Eindruck vom Projekt zu vermitteln
Die Expertinnen und Experten von Alterric, der Stadt Calw, der Stadt Wildberg und des Regionalverbands Nordschwarzwald stehen vor Ort für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit, sich zu allen wichtigen Aspekten des Projekts und der Windenergie auszutauschen.
Beteiligung der Bürger: Ihre Meinung zählt!
Das Projekt wird nicht nur in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen geplant, sondern auch mit dem klaren Ziel, die Bürger in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Die Beteiligungsmöglichkeiten für Anwohner und interessierte Bürger sind ein wichtiger Bestandteil des Projekts, um Transparenz und Akzeptanz für die Windkraft zu schaffen.
Warum Windenergie in der Region?
Der Windpark soll einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und die Region mit grünem Strom versorgen. Windkraftanlagen spielen eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitskonzept der Region, da sie umweltfreundlich und erneuerbar sind. Das Projekt trägt nicht nur zur Klimaneutralität bei, sondern auch zur regionalen Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.
Quelle PM
Kommentar schreiben