Bietigheim‑Bissingens „Hexenwegle“: Wo mittelalterliche Stadtmauer und romantischer Spaziergang verschmelzen

Ein frisch restaurierter Wehrgang, der geheimnisvolle Hexenwegle‑Pfad und 660 Jahre Geschichte – Bietigheim‑Bissingens Stadtmauer zeigt, wie lebendig ein mittelalterliches Bauwerk heute noch sein kann.

Die mittelalterliche Stadtmauer von Bietigheim‑Bissingen ist weit mehr als nur steingewordene Vergangenheit. Bereits 1364 erhielt die Enzstadt ihre wehrhafte Befestigung mit umlaufendem Wehrgang, Eck‑ und Tortürmen sowie einem vorgelagerten Graben. Obwohl im frühen 19. Jahrhundert einzelne, als störend empfundene Mauerabschnitte abgetragen wurden, blieb das Herzstück erhalten. Mit der denkmalgerechten Restaurierung im Jahr 1984 erlebte das Bauwerk eine Renaissance – und Besucherinnen und Besucher können heute wieder auf hölzernen Stufen hinaufsteigen, ein Stück überdachten Wehrgang entlangschlendern und denselben Blick genießen, den einst die Stadtsoldaten hatten.

Ein echtes Kleinod verbirgt sich direkt unterhalb der Mauer: das Hexenwegle. Dieser schmale, romantische Pfad folgt der Innenseite der Stadtbefestigung und verbindet mehrere liebevoll erhaltene Brückenzugänge in die Obergeschosse alter Bürgerhäuser. Einst bot das Hexenwegle den Bewohnern eine hochwassersichere Alternative, um trotz der regelmäßig über die Ufer tretenden Metter – im Volksmund schlicht „der Bach“ – trockenen Fußes nach Hause zu gelangen. Heute lädt der verschlungene Weg mit Efeu‑bewachsenen Mauern und lauschigen Nischen zu einem Spaziergang ein, bei dem sich Stadtgeschichte und Natur stimmungsvoll treffen.

Wer von der Innenstadt herüberwechselt, entdeckt hinter dem Torbogen gegenüber dem Schloss sofort den Treppenaufgang. Oben angekommen, führt der rundum gedeckte Gang nach links und rechts – zwar nur ein kurzer Abschnitt, doch das Gefühl, auf einer über 650 Jahre alten Verteidigungsanlage zu laufen, wirkt nach. Unten schlängelt sich das Hexenwegle, darüber reckt sich die Stadtmauer; gemeinsam erzählen sie von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit, Hochwassernöten und der klugen Anpassung früherer Generationen an ihre Umgebung.

Mit der Kombination aus restaurierter Bausubstanz, authentischem Flair und romantischer Wegeführung hat Bietigheim‑Bissingen ein lebendiges Zeugnis seiner Vergangenheit bewahrt – und zugleich einen beliebten Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste geschaffen.

 

 

 

Quelle KI / Internet

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Pforzheim Video

Enzkreis Video