Historischer Kalender – 10. November
Geburtstage
-
1759 – Friedrich von Schiller
Deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker. Einer der bedeutendsten Vertreter des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Berühmt für Werke wie Die Räuber, Wilhelm Tell und Kabale und Liebe. -
1887 – Arnold Zweig
Deutscher Schriftsteller und Kritiker, bekannt für seine Romane über den Ersten Weltkrieg und den Antisemitismus. -
1889 – Claude Rains
Britischer Schauspieler, berühmt für seine Rollen in Casablanca und Der Unsichtbare. -
1890 – Carl Borgward
Deutscher Ingenieur und Automobilhersteller, Gründer der Borgward-Gruppe, bekannt für innovative Autos der 1950er Jahre. -
1925 – Richard Burton
Walisischer Schauspieler, bekannt für Shakespeare-Verfilmungen und Hollywood-Klassiker wie Wer hat Angst vor Virginia Woolf?. -
1935 – Roy Scheider
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt für Hauptrollen in Der weiße Hai, Der Marathon-Mann und All That Jazz. -
1940 – David Sutch (Screamin' Lord Sutch)
Britischer Musiker und Politiker, eine Kultfigur des britischen Rock, bekannt für seine exzentrischen Auftritte. -
1944 – Tim Rice
Englischer Liedtexter, schrieb Texte für zahlreiche Andrew Lloyd Webber Musicals, darunter Jesus Christ Superstar und Evita. -
1948 – Greg Lake
Britischer Sänger, Bassist und Gitarrist, Mitbegründer von King Crimson und Emerson, Lake & Palmer. -
1949 – Bram Tchaikovsky
Britischer Sänger und Gitarrist, bekannt aus der New Wave-Szene. -
1949 – Donna Fargo
US-amerikanische Countrysängerin, bekannt für Hits wie The Happiest Girl in the Whole U.S.A.. -
1950 – Ronnie Hammond
US-amerikanischer Sänger bei Atlanta Rhythm Section, bekannt durch „So in to You“. -
1951 – Jack Scalia
US-amerikanischer Schauspieler in Serien wie Dallas und Wolf. -
1955 – Roland Emmerich
Deutscher Regisseur und Produzent, bekannt für Blockbuster wie Independence Day und 2012. -
1956 – Sinbad (David Adkins)
US-amerikanischer Komiker und Schauspieler, bekannt aus zahlreichen Comedy-Shows und Filmen. -
1959 – MacKenzie Phillips
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus American Graffiti und Tochter von John Phillips (The Mamas and the Papas). -
1969 – Warren G.
US-amerikanischer Rapper und Produzent, Pionier des West-Coast-HipHop.
Todestage
-
1978 – Theo Lingen
Berühmter deutscher Schauspieler und Komiker, bekannt für seine markante Stimme und Rollen in über 230 Filmen. -
1981 – Abel Gance
Französischer Regisseur, bekannt für das monumentale Stummfilm-Epos Napoleon. -
1982 – Leonid Breschnew
Sowjetischer Politiker und Generalsekretär der KPdSU, zentrale Figur des Kalten Krieges. -
1992 – Chuck Connors (Kevin Joseph Connors)
US-amerikanischer Schauspieler und Profi-Sportler, bekannt durch die Serie Rauchende Colts.
Ereignisse
-
1958 – Theaterpremiere "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui"
Das berühmte politische Drama von Bertolt Brecht, das er 17 Jahre zuvor im Exil schrieb, wird in Stuttgart uraufgeführt. -
1969 – TV-Premiere von "Sesame Street"
Die Vorschulserie startet in den USA und revolutioniert mit Figuren wie Ernie, Bert, Kermit und dem Krümelmonster die Kinderunterhaltung weltweit.
Zusatzinfos
-
Friedrich von Schiller gilt als Mitbegründer der deutschen Klassik und hat mit Goethe die literarische Landschaft seiner Zeit geprägt.
-
Die Premiere von Brechts Stück „Arturo Ui“ war ein wichtiger Meilenstein für das politische Theater der Nachkriegszeit.
-
„Sesame Street“ ist eine der am längsten laufenden und erfolgreichsten Bildungssendungen für Kinder und hat Generationen geprägt.
-
Roland Emmerich ist einer der wenigen internationalen Regisseure aus Deutschland, der weltweit große kommerzielle Erfolge feiert.
-
Leonid Breschnew war von 1964 bis 1982 das Gesicht der sowjetischen Führung und bekannt für seine Politik der „friedlichen Koexistenz“ mit dem Westen.

Kommentar schreiben