Historischer Kalender – 11. September
Geburtstage
-
1816 – Carl Zeiss
Deutscher Feinmechaniker und Optiker, Gründer der Firma Zeiss, die zu den führenden Herstellern von optischen Geräten weltweit wurde. Seine Innovationen prägen bis heute die Mikroskopie und Optik. -
1881 – Asta Nielsen
Dänische Schauspielerin, eine der ersten großen Filmstars des europäischen Stummfilms, bekannt für ihre expressiven Rollen und ihren Einfluss auf die Filmästhetik der 1910er und 1920er Jahre. -
1885 – David Herbert Lawrence
Englischer Schriftsteller und Dichter, bekannt für Werke wie „Lady Chatterleys Liebhaber“ und „Söhne und Liebhaber“, die oft kontroverse Themen wie Sexualität und gesellschaftliche Normen behandelten. -
1903 – Theodor W. Adorno
Deutscher Philosoph, Soziologe und Komponist, führender Vertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, bekannt für seine Schriften zu Kultur, Gesellschaft und Musiksoziologie. -
1909 – Joachim Fernau
Deutscher Schriftsteller und Journalist, bekannt für seine Romane und Reportagen. -
1910 – Gerhard Schröder
Deutscher CDU-Politiker, von 1953 bis 1961 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (nicht zu verwechseln mit dem späteren SPD-Kanzler gleichen Namens). -
1940 – Brian (Russell) De Palma
US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, bekannt für Thriller und Horrorfilme wie „Carrie“, „Scarface“ und „The Untouchables“. -
1944 – Phil May
Englischer Sänger und Frontmann der Rockband The Pretty Things, die als Wegbereiter des Psychedelic Rock gelten. -
1944 – Mickey Hart
US-amerikanischer Schlagzeuger und Perkussionist, bekannt als Mitglied der Grateful Dead, beeinflusste die Rockmusik durch seine experimentellen Rhythmen und ethnische Percussion. -
1945 – Franz „Der Kaiser“ Beckenbauer
Legendärer deutscher Fußballspieler und Trainer, zweimaliger Weltmeister als Spieler (1974) und Trainer (1990), prägend für die Fußballgeschichte Deutschlands und der Welt. -
1946 – Dennis Tufano
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger der Band The Buckinghams, bekannt für den Hit „Kind Of A Drag“. -
1951 – Amy Madigan
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus Filmen wie „Field of Dreams“ („Feld der Träume“) und „Riders of the Purple Sage“. -
1952 – Tommy Shaw
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Styx, bekannt für Songs wie „Mr. Roboto“. -
1957 – Jon Moss
Schlagzeuger der britischen Band Culture Club, berühmt durch den Hit „Karma Chameleon“. -
1959 – Mick Talbot
Keyboarder der britischen Band The Style Council, ein wichtiger Akteur in der britischen Mod- und Pop-Szene der 1980er Jahre. -
1962 – Kristy McNichol
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus Fernsehserien und Filmen der 1970er und 1980er Jahre. -
1963 – Virginia Madsen
US-amerikanische Schauspielerin („The Hot Spot“, „Slamdance“), mehrfach ausgezeichnet für ihre Rollen in Film und Fernsehen. -
1967 – Harry Connick Jr.
US-amerikanischer Sänger, Pianist und Schauspieler, bekannt für seinen Jazz-Stil und Filme wie „Harry und Sally“ sowie „Copycat“.
Todestage
-
1994 – Jessica Tandy
US-amerikanische Schauspielerin, Oscar-Preisträgerin für ihre Rolle in „Eine Stimme der Gewalt“ und bekannt aus Filmen wie „Fried Green Tomatoes“. Sie starb im Alter von 85 Jahren.
Ereignisse
-
1973 – Militärputsch in Chile: Sturz und Tod von Salvador Allende
Der demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende wird durch einen blutigen Militärputsch gestürzt. Eine Militärjunta unter General Augusto Pinochet übernimmt die Macht. In den folgenden Wochen werden Tausende politische Gegner ermordet oder inhaftiert. Der Putsch wurde von der US-amerikanischen CIA mitfinanziert. Dieses Ereignis markiert eine dunkle Phase in der chilenischen Geschichte und hat weltweit für Entsetzen und Protest gesorgt.
Zusätzliche Informationen
-
Carl Zeiss revolutionierte die Optik durch Präzisionsmechanik und begründete eine weltweit führende Marke, die noch heute für hochwertige Mikroskope und Kameralinsen steht.
-
Asta Nielsen war eine der ersten internationalen Filmdiven und beeinflusste die Entwicklung der Schauspielkunst im frühen Kino maßgeblich.
-
Theodor W. Adorno’s Schriften kritisieren Massenkultur und Konsumgesellschaft und prägen bis heute die Kultursoziologie und Philosophie.
-
Der Militärputsch in Chile (1973) ist ein bedeutendes Ereignis des Kalten Krieges und zeigt die geopolitischen Spannungen zwischen Ost und West sowie die Rolle der USA in Lateinamerika.
-
Franz Beckenbauer gilt als einer der größten Fußballspieler und Trainer der Geschichte und wird liebevoll „Der Kaiser“ genannt.
Kommentar schreiben