Historischer Kalender – 14. Oktober

Historischer Kalender – 14. Oktober

Geburtstage

  • 1888Katherine Mansfield, neuseeländische Schriftstellerin, bedeutende Vertreterin der Moderne in der Kurzgeschichte.

  • 1890Dwight D. Eisenhower, US-General und 34. Präsident der USA (1953–1961), verantwortlich für die Planung der Landung in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

  • 1893Lillian Gish, US-Schauspielerin, Stummfilm-Ikone („Geburt einer Nation“).

  • 1894Heinrich Lübke, deutscher Politiker, Bundespräsident von 1959 bis 1969.

  • 1894Edward Estlin Cummings, US-amerikanischer Dichter, bekannt für experimentelle Lyrik.

  • 1916Jack Arnold, US-Regisseur, bekannt für wegweisende Science-Fiction-Filme der 1950er Jahre.

  • 1927Roger Moore, britischer Schauspieler, berühmt als James Bond.

  • 1940Cliff Richard (eigentlich Harry Rodger Webb), britischer Sänger und Entertainer.

  • 1942Billy Harrison, Gitarrist bei Them, der Band mit Van Morrison.

  • 1944Udo Kier, deutscher Schauspieler mit Kultstatus in Horror- und Arthaus-Filmen.

  • 1945Karin Brandauer, österreichische Regisseurin und Schauspielerin.

  • 1946Justin Hayward, britischer Sänger und Gitarrist der Moody Blues.

  • 1947Lukas Resetarits, österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

  • 1952Harry Anderson, US-Illusionist und Schauspieler („Harrys wundersames Strafgericht“).

  • 1958Thomas Dolby, britischer Musiker, bekannt durch „She Blinded Me With Science“.

  • 1969David Strickland, US-amerikanischer Schauspieler.


Todesfälle

  • 1959Errol Flynn, legendärer Hollywood-Schauspieler, bekannt für Piraten- und Abenteuerfilme.

  • 1977Bing Crosby, US-Sänger und Schauspieler, Stimme von „White Christmas“.

  • 1989Günther Ungeheuer, deutscher Theologe und Philosoph.

  • 1990Leonard Bernstein, berühmter US-Komponist und Dirigent („West Side Story“).


Historische Ereignisse

  • 1926 – Veröffentlichung von Winnie-the-Pooh von A.A. Milne – eines der beliebtesten Kinderbücher aller Zeiten.

  • 1947 – Durchbruch der Schallmauer: US-Pilot Charles „Chuck“ Yeager durchbricht als erster Mensch mit der Bell X-1 die Schallmauer.

  • 1972 – Premiere des kontroversen Films „Der letzte Tango in Paris“ von Bernardo Bertolucci beim New Yorker Filmfestival – ein Skandal, der die Filmwelt erschütterte.

  • 1974 – IKEA eröffnet die erste Filiale in Deutschland, was die Möbelbranche nachhaltig veränderte.

  • 1988 – Filmstart von „Angeklagt“ mit Jodie Foster, die für ihre Rolle als Vergewaltigungsopfer den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhält.


Extra-Infos & kulturelle Highlights

  • Eisenhower: Er war nicht nur Präsident, sondern auch Oberbefehlshaber der Alliierten in Europa, entscheidend für den Sieg im Zweiten Weltkrieg.

  • Katherine Mansfield gilt als eine der einflussreichsten Kurzgeschichtenautorinnen des 20. Jahrhunderts, deren Werke stark von ihrer kurzen und tragischen Lebensgeschichte geprägt sind.

  • Chuck Yeagers Flug am 14. Oktober 1947 markiert einen Meilenstein der Luftfahrttechnik und ebnete den Weg für das Überschallzeitalter.

  • Winnie-the-Pooh wurde von Milnes Sohn inspiriert und die Geschichten sind bis heute weltweit zeitlos beliebt.

  • „Der letzte Tango in Paris“ löste Debatten über Zensur, Sexualität und künstlerische Freiheit aus.

  • IKEA veränderte mit seinem Selbstbedienungs- und Flachpackmöbel-Konzept die Möbelwelt nachhaltig – heute ein globaler Konzern.

  • Jodie Foster zeigte mit „Angeklagt“ eindrucksvoll, wie Film gesellschaftliche Tabus thematisieren kann.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden