Historischer Kalender – 15. Oktober

Historischer Kalender – 15. Oktober

Geburtstage

  • 1814Michail Jurewitsch Lermontow, russischer Schriftsteller ("Ein Held unserer Zeit").

  • 1844Friedrich Nietzsche, einflussreicher deutscher Philosoph.

  • 1900Mervyn LeRoy, Regisseur („Der kleine Cäsar“, „Quo Vadis“).

  • 1920Mario Puzo, US-amerikanischer Schriftsteller („Der Pate“).

  • 1923Italo Calvino, italienischer Schriftsteller.

  • 1926Jean Peters, US-Schauspielerin.

  • 1926Michel Foucault, französischer Philosoph.

  • 1935Barry McGuire, US-Sänger („Eve of Destruction“).

  • 1938Marv Johnson, US-Sänger.

  • 1942Don Stevenson, Schlagzeuger bei Moby Grape.

  • 1942Penny (Carole) Marshall, Schauspielerin & Regisseurin („Big“, „A League of Their Own“).

  • 1946Richard Carpenter, Musiker bei den Carpenters.

  • 1946Victor Banerjee, Schauspieler („Passage to India“).

  • 1948Chris De Burgh, Sänger („The Lady in Red“).

  • 1953Tito Jackson, Jackson Five-Mitglied.

  • 1955Tanya Roberts, Schauspielerin (A View to a Kill).

  • 1959Sarah Ferguson, Duchess of York.


Todesfälle

  • 1793Marie Antoinette, Königin von Frankreich, hingerichtet.

  • 1917Mata Hari, Tänzerin und Spionin, erschossen in Vincennes.

  • 1990Art Blakey, US-Jazz-Schlagzeuger und Leiter der Jazz Messengers.


Historische Ereignisse

  • 1783 – Erste bemannte Ballonfahrt durch Jean-François Pilâtre de Rozier – Höhe: 26 m, Dauer: 4 Minuten.

  • 1844 – Vollendung des Kölner Doms nach über 600 Jahren – damals Welt höchste Gebäude (157 m).

  • 1813 – Beginn der Völkerschlacht bei Leipzig – entscheidender Sieg gegen Napoleon.

  • 1906 – 'Hauptmann von Köpenick': Wilhelm Voigt verkleidet sich, nimmt Soldaten in seine Gewalt und verhaftet den Bürgermeister.

  • 1913 – Premiere von George Bernard Shaws „Pygmalion“ in Wien – später Vorlage für My Fair Lady.

  • 1946 – Filmpremiere von „Die Mörder sind unter uns“ in Ostberlin – erster deutscher Nachkriegsfilm.

  • 1942 – Uraufführung von Thornton Wilders Apokalypse-Drama „Wir sind noch einmal davongekommen“.


Extra-Infos & kulturelle Highlights

  • Luftfahrtgeschichte: Die Ballonfahrt von Pilâtre de Rozier markierte den Beginn der Eroberung des Luftraums durch den Menschen.

  • Architektur & Symbolik: Der Kölner Dom symbolisiert deutschen Glauben, Kunst und Ausdauer über Jahrhunderte.

  • Literatur & Theater: Werke von Büchner oder Shaw haben die Bühne nachhaltig geprägt – zwischen Romantik und moderner Interpretation.

  • Filmgeschichte: „Die Mörder sind unter uns“ öffnete das deutsche Kino nach dem Krieg für neue Narrative und Moral.

  • Skurrile Heldentat: Der Hauptmann von Köpenick bleibt ein Inbegriff satirischer Kritik an blinder Autorität und Uniformgläubigkeit.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden