Historischer Kalender – 16. Oktober
Geburtstage
-
1752 – Adolph von Knigge, deutscher Schriftsteller und Philosoph.
-
1827 – Arnold Böcklin, bedeutender Schweizer Maler.
-
1854 – Oscar Wilde, irisch-englischer Dichter und Schriftsteller („Ich kann allem widerstehen – nur der Versuchung nicht.“).
-
1863 – Joseph Austen Chamberlain, britischer Politiker und Friedensnobelpreisträger.
-
1888 – Eugene O’Neill, US-amerikanischer Dramatiker (Nobelpreisträger).
-
1900 – Primo Conti, italienischer Maler und Schriftsteller.
-
1923 – Bert Kaempfert, deutscher Komponist und Orchesterleiter („Wonderland by Night“).
-
1925 – Angela Lansbury, britisch-amerikanische Schauspiellegende („Murder, She Wrote“).
-
1927 – Günter Grass, deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger (1999).
-
1942 – Dave Lovelady, Schlagzeuger bei The Fourmost.
-
1943 – C.F. (Fred) Turner, Sänger von Bachman-Turner Overdrive.
-
1947 – Bob Weir, Gitarrist bei The Grateful Dead.
-
1947 – David Zucker, Regisseur („Die nackte Kanone“, Airplane!).
-
1953 – Tony Carey, Keyboarder bei Rainbow.
-
1954 – Corinna Harfouch, deutsche Schauspielerin.
-
1958 – Tim Robbins, Schauspieler und Regisseur (Short Cuts, Dead Man Walking).
-
1960 – Gary Kemp, Gitarrist bei Spandau Ballet, später Schauspieler.
-
1969 – Wendy Wilson, Sängerin von Wilson Phillips, Tochter von Brian Wilson.
Todesfälle
-
1793 – Marie Antoinette, Königin von Frankreich, wurde hingerichtet.
-
1990 – Art Blakey, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Leiter der Jazz Messengers, starb im Alter von 71 Jahren.
(Weitere Todesfälle lassen sich bei Bedarf ergänzen.)
Historische Ereignisse
-
1813 – Beginn der Völkerschlacht bei Leipzig, entscheidender Sieg gegen Napoleon – Napoleon wird zum Rückzug gezwungen.
-
1906 – Der „Hauptmann von Köpenick“: Wilhelm Voigt verkleidet sich als Hauptmann, führt Soldaten, verhaftet den Bürgermeister – später Inspiration für Zuckmayer's Drama.
-
1913 – Uraufführung von „Pygmalion“ in Wien – Shaws Stück wird später als Musical My Fair Lady berühmt.
-
-
1923 – Gründung der Walt Disney Company als Zeichentrickstudio – Beginn eines Entertainment-Imperiums.
-
1945 – Gründung der FAO (Food and Agriculture Organization) in Quebec – Meilenstein für globale Ernährungspolitik.
-
1964 – China führt seinen ersten Atomtest durch – Eintritt in den exklusiven Club der Atommachtstaaten.
-
1968 – Olympische Spiele in Mexico City: Tommie Smith und John Carlos zeigen den berühmten Black-Power-Gruß.
-
1978 – Wahl von Karol Wojtyła zum Papst Johannes Paul II. – erster nicht-italienischer Papst seit Jahrhunderten.
-
1962 – Beginn der Kubakrise: US-Präsident Kennedy informiert über sowjetische Raketenbasen auf Kuba – Beginn einer globalen Konfrontation.
-
Extra-Infos & kulturelle Highlights
-
Medizin: Die erste Äther-Narkose erlöste Patienten vom Operationsschmerz – revolutionärer Fortschritt in der Chirurgie.
-
Film & Unterhaltung: Die Disney-Gründung prägte Generationen – vom Zeichentrickklassiker bis zum Medienkonzern.
-
Politik & Gesellschaft: Die Kubakrise, der Papst Johannes Paul II. und protestierende Athleten – der 16. Oktober war stets ein Tag politischer und symbolischer Bedeutung.
-
Musik & Literatur: Wilde, O’Neill und Lansbury hinterließen unauslöschliche Spuren in Literatur und Schauspiel.
-
Krieg & Widerstand: Die Völkerschlacht war ein Wendepunkt in den Befreiungskriegen gegen Napoleon.
-
Inszenierung & Satire: Der „Hauptmann von Köpenick“ als Mediensatire des Militarismus blieb populär – und bis heute lebendig im modernen Gedächtnis.
Kommentar schreiben