Historischer Kalender – 22. September
Geburtstage
-
1791 – Michael Faraday
Englischer Physiker und Chemiker, Erfinder des ersten Dynamos und Namensgeber des Faradayschen Käfigs. Seine Forschungen zur Elektromagnetismus legten den Grundstein für die moderne Elektrotechnik. -
1885 – Erich von Stroheim
Österreichisch-US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor, bekannt für seine detailverliebten und oft kontroversen Filme wie „Greed“. -
1891 – Hans Albers
Einer der populärsten deutschen Schauspieler und Sänger, berühmt für Rollen in Filmen wie „Münchhausen“ und „Der blaue Engel“. -
1895 – Paul Muni
US-amerikanischer Schauspieler, Oscarpreisträger 1936 für seine Darstellung von Louis Pasteur in „The Story of Louis Pasteur“. -
1914 – Siegfried Lowitz
Bekannter deutscher Schauspieler, der u.a. als Kommissar in der TV-Serie „Der Alte“ berühmt wurde. -
1924 – Rosamunde Pilcher
Britische Schriftstellerin, berühmt für ihre Romane und Erzählungen über das englische Landleben. -
1931 – George E. Chambers
Mitglied der legendären Soulband The Chambers Brothers. -
1931 – Fay Weldon
Britische Schriftstellerin und Dramatikerin, bekannt für ihre gesellschaftskritischen Romane. -
1941 – Catherine Ribeiro
Französische Sängerin und Komponistin, bedeutende Figur im französischen Progressive-Rock. -
1951 – David Coverdale
Britischer Sänger, bekannt als Frontmann von Deep Purple und Gründer der Band Whitesnake. -
1952 – Mark 'Vudi' Pankler
US-amerikanischer Gitarrist beim American Music Club. -
1954 – Shari Belafonte
US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, Tochter von Harry Belafonte. -
1956 – Debby Boone
US-amerikanische Sängerin, bekannt durch den Hit „You Light Up My Life“. Tochter von Pat Boone. -
1957 – Nick Cave
Australischer Musiker und Autor, bekannt mit den Birthday Party und Nick Cave and the Bad Seeds. -
1958 – Andrea Bocelli
Italienischer Tenor und einer der erfolgreichsten Opernsänger der Welt. -
1958 – Joan Jett
US-amerikanische Rock-Sängerin und Gitarristin, berühmt mit den Runaways und für den Hit „I Love Rock ’n’ Roll“. -
1961 – Catherine Oxenberg
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus TV-Serien wie „Denver Clan“ und „Acapulco H.E.A.T.“.
Todestage
-
1978 – Lina Carstens
Deutsche Schauspielerin, die über Jahrzehnte auf Bühne und Film aktiv war. -
1989 – Irving Berlin
Legendärer US-amerikanischer Komponist und Liedtexter, Schöpfer von Klassikern wie „White Christmas“ und „God Bless America“. -
1999 – George C. Scott
US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, bekannt für seine Rolle als General Patton, für die er einen Oscar ablehnte.
Ereignisse
-
1869 – Opernpremiere „Rheingold“
Richard Wagners Oper „Das Rheingold“, der Auftakt seines vierteiligen „Ring des Nibelungen“, wird in München uraufgeführt und gilt als Meilenstein der Musikgeschichte. -
1964 – Musicalpremiere „Fiddler on the Roof“
Das Musical „Anatevka“ feiert am Broadway Premiere. Die Geschichte über Tradition und Veränderung in einem jüdischen Dorf wird zu einem der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten mit über 3.200 Aufführungen. -
1964 – TV-Premiere „The Man From U.N.C.L.E.“
Start der beliebten US-amerikanischen Spionageserie mit Robert Vaughn und David McCallum in den Hauptrollen, die einen großen Einfluss auf das Genre hatte. -
1979 – Weltrekord Rückwärts-Laufen
Paul Wilson aus Neuseeland stellt mit 14,4 Sekunden einen Weltrekord im 100-Meter-Rückwärtslauf auf – eine ungewöhnliche, aber sportliche Herausforderung. -
1992 – Jugoslawien aus der UNO ausgeschlossen
Zum ersten Mal in der Geschichte beschließt die UNO-Vollversammlung den Ausschluss eines Mitgliedsstaates, Jugoslawien, als Folge der Jugoslawienkriege.
Extra-Infos
-
Michael Faradays Entdeckungen waren grundlegend für Elektrotechnik und Physik, u.a. führte er die Begriffe „Elektrisches Feld“ und „Magnetfeld“ ein.
-
Richard Wagners „Rheingold“ ist bekannt für seine komplexe Musikstruktur und die Einführung von Leitmotiven, die Charaktere und Ideen musikalisch repräsentieren.
-
Irving Berlin, der über 1.500 Songs schrieb, war einer der erfolgreichsten amerikanischen Songwriter des 20. Jahrhunderts und prägte die US-amerikanische Popmusik entscheidend.
-
Das Musical „Fiddler on the Roof“ thematisiert jüdische Traditionen und den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen, was es zu einem kulturellen Symbol macht.
-
George C. Scott war bekannt für seine intensive Schauspielkunst und seine ablehnende Haltung gegenüber der Oscarverleihung, die er 1971 öffentlich kritisierte.
Kommentar schreiben