Historischer Kalender – 24. September

Geburtstage

  • 1583Albrecht Eusebius Wenzel von Wallenstein
    Deutscher Heerführer und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg. Seine militärische Karriere und sein politischer Einfluss machten ihn zu einer der schillerndsten Figuren des 17. Jahrhunderts. 1634 wurde er ermordet.

  • 1717Horace Walpole
    Englischer Schriftsteller, Politiker und Vorreiter der Gothic Novel mit seinem Roman „The Castle of Otranto“. Seine umfangreiche Korrespondenz (über 7000 Briefe) wurde erst im 20. Jahrhundert vollständig veröffentlicht.

  • 1739Grigori A. Potemkin
    Russischer Feldmarschall und enger Vertrauter von Katharina der Großen, bekannt für die „Potemkinschen Dörfer“ und seine Rolle in der Expansion Russlands.

  • 1895André Frédéric Cournand
    Französisch-US-amerikanischer Mediziner, Mitentwickler der Herzkatheterisierung, wofür er 1956 den Nobelpreis erhielt.

  • 1896F. Scott Fitzgerald
    US-amerikanischer Schriftsteller, Symbolfigur der „Roaring Twenties“. Sein Roman „Der große Gatsby“ ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur.

  • 1905Severo Ochoa
    Spanisch-US-amerikanischer Biochemiker, erhielt 1959 den Nobelpreis für seine Entdeckungen zur RNA-Synthese.

  • 1923Fats Navarro
    US-amerikanischer Jazz-Trompeter, wichtiger Vertreter des Bebop.

  • 1931Anthony Newley
    Britischer Schauspieler und Sänger, bekannt für die Rolle in „Oliver Twist“ und den Hit „What Kind of Fool Am I?“.

  • 1934Jim Henson
    US-amerikanischer Puppenspieler und Schöpfer der Muppets. Revolutionierte die Puppenspielkunst und prägte Generationen mit Figuren wie Kermit dem Frosch.

  • 1934John Brunner
    Britischer Science-Fiction-Autor, bekannt für sozialkritische Werke.

  • 1940Barbara Allbut
    US-amerikanische Sängerin der Angels („My Boyfriend’s Back“).

  • 1941Linda McCartney (geb. Eastman)
    Fotografin, Musikerin und Ehefrau von Paul McCartney.

  • 1942Gerry Marsden
    Englischer Sänger und Frontmann von Gerry and The Pacemakers („Ferry Crossed The Mersey“).

  • 1944Diana Körner
    Deutsche Schauspielerin.

  • 1946Jerry Donahue
    Britischer Gitarrist, bekannt von Fairport Convention.

  • 1946Uschi Obermaier
    Deutsches Model und Ikone der 68er-Bewegung.

  • 1951Heinz Hoenig
    Deutscher Schauspieler, begann als Schlosser und Streetworker.

  • 1952Pedro Almodóvar
    Spanischer Regisseur, bedeutender Vertreter des spanischen Films, Oscar-Preisträger.

  • 1965Sean McNabb
    Bassist der Rockband Quiet Riot.


Todestage

  • 1904Nils Ryberg Finsen
    Dänischer Mediziner und Begründer der Lichttherapie, Nobelpreisträger.

  • 1945Johannes Geiger
    Physiker und Erfinder des Geigerzählers.

  • 1973Pablo Neruda
    Chilenischer Dichter und Nobelpreisträger, politisch engagiert und einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts.

  • 1994George Roy Hill
    US-amerikanischer Filmregisseur („Butch Cassidy and the Sundance Kid“, „The Sting“).


Ereignisse

  • 1959Buchveröffentlichung „Die Blechtrommel“
    Günter Grass veröffentlicht seinen berühmtesten Roman, der zum Klassiker der Nachkriegsliteratur wird und 1999 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird.

  • 1964TV-Premiere „The Munsters“
    CBS startet die kultige Sitcom über eine liebenswerte Monsterfamilie. Herman und Lily Munster sind das erste Ehepaar in einer US-Sitcom, das gemeinsam im selben Bett schläft.

  • 1977TV-Premiere „Love Boat“
    Die US-Serie über Kreuzfahrten und Liebesgeschichten startet auf ABC. Die erfolgreiche Serie diente später als Vorlage für das deutsche „Traumschiff“.

  • 1583Geburt von Wallenstein
    Seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg prägt europäische Geschichte.

  • 1764-1983Horace Walpoles Briefwechsel
    Über 48 Bände hinweg wurde sein umfangreicher Briefwechsel veröffentlicht, ein bedeutendes Werk der englischen Literaturgeschichte.


Extra-Infos

  • Wallenstein gilt als eine der schillerndsten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten der europäischen Militärgeschichte. Friedrich Schillers Drama „Wallensteins Tod“ ist eines der wichtigsten Werke der deutschen Klassik.

  • F. Scott Fitzgerald symbolisiert mit seinen Werken den „Jazz Age“ und die Dekadenz der 1920er Jahre in den USA.

  • Jim Henson revolutionierte die Puppenspielkunst mit technischen Innovationen und emotionalen Charakteren, die noch heute Kultstatus besitzen.

  • Pedro Almodóvar ist bekannt für seine farbenfrohen, oft exzentrischen Filme, die Themen wie Sexualität, Identität und gesellschaftliche Außenseiter behandeln.

  • Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ war in der DDR lange verboten und gilt als Schlüsselwerk der deutschen Nachkriegsliteratur.

  • Pablo Neruda war nicht nur Literat, sondern auch politisch aktiv und kämpfte für soziale Gerechtigkeit in Chile.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden