Historischer Kalender – 25. September
Geburtstage
-
1880 – Oswald Spengler
Deutscher Philosoph und Kulturhistoriker, bekannt für sein Werk „Der Untergang des Abendlandes“, in dem er den Zyklus von Kulturen und deren Verfall beschreibt. Gestorben 1936. -
1897 – William Faulkner
US-amerikanischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, Literaturnobelpreis 1949. Bekannt für komplexe Erzählstrukturen und den amerikanischen Süden als Thema. -
1906 – Dimitrij Schostakowitsch
Sowjetischer Komponist, dessen Werke von der politischen Lage in der Sowjetunion geprägt wurden. Bekannt für seine Symphonien und Kammermusik. -
1907 – Robert Bresson
Französischer Filmregisseur, berühmt für seine minimalistische Stilistik und Werke wie „Der Prozeß der Jeanne d’Arc“. -
1926 – Aldo Ray
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt für seine markante Stimme und Rollen in Western und Kriegsfilmen. -
1932 – Glenn Gould
Kanadischer Pianist, berühmt für seine Aufnahmen von Bach-Werken, insbesondere das „Goldberg-Variationen“-Album. -
1935 – Maj Sjöwall
Schwedische Schriftstellerin, Co-Autorin der berühmten Martin Beck Krimi-Serie, die die skandinavische Kriminalliteratur maßgeblich prägte. -
1943 – John Locke
US-amerikanischer Keyboarder, Mitglied der Bands Spirit und Nazareth. -
1944 – Michael Douglas
US-amerikanischer Schauspieler und Produzent, bekannt für Filme wie „Wall Street“ (Oscar als Hauptdarsteller), „Das China-Syndrom“ und „Basic Instinct“. Sohn von Kirk Douglas. -
1945 – Ronnie McIntyre
Schottischer Gitarrist der Average White Band, bekannt für Funk- und Soul-Musik. -
1951 – Mark Hamill
US-amerikanischer Schauspieler, weltberühmt als Luke Skywalker in der „Star Wars“-Saga. -
1951 – Pedro Almodóvar
Spanischer Regisseur und Drehbuchautor, einer der bedeutendsten Vertreter des spanischen Kinos, Gewinner des Oscars für „Alles über meine Mutter“. -
1952 – Christopher Reeve
US-amerikanischer Schauspieler, weltbekannt als Superman. Nach einem Reitunfall wurde er zum Behindertenaktivisten. -
1955 – Karl-Heinz Rummenigge
Ehemaliger deutscher Fußballprofi, mehrfacher Nationalspieler und späterer Fußballfunktionär. -
1961 – Heather Locklear
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus TV-Serien wie „Melrose Place“ und „T.J. Hooker“. -
1968 – Will Smith
US-amerikanischer Schauspieler und Musiker, bekannt durch „Der Prinz von Bel-Air“ sowie Blockbuster wie „Men in Black“ und „I Am Legend“.
Todestage
-
1849 – Johann Strauß (Vater)
Österreichischer Komponist und Kapellmeister, Vater der berühmteren Johann Strauß (Sohn). Bekannt für Walzer und Polkas. -
1946 – Heinrich George
Berühmter deutscher Schauspieler, bekannt aus Theater und Film. Starb im sowjetischen Internierungslager Sachsenhausen. -
1980 – John Bonham
Legendärer Schlagzeuger der Rockband Led Zeppelin, gestorben nach exzessivem Alkoholkonsum in der Wohnung von Gitarrist Jimmy Page. -
1984 – Walter Pidgeon
Kanadisch-US-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus klassischen Hollywoodfilmen wie „Mrs. Miniver“. Starb kurz nach seinem 87. Geburtstag.
Ereignisse
-
1880 – Geburt von Oswald Spengler
Mit seinem Werk prägte Spengler die Kultur- und Geschichtsphilosophie nachhaltig. -
1997 – Geschwindigkeitsweltrekord für Automobile
In der Wüste Nevadas stellte ein Pilot der britischen Royal Air Force mit einem raketengetriebenen Fahrzeug einen neuen Rekord von 1.172 km/h auf. Der Antrieb wurde von Rolls Royce entwickelt und war ursprünglich für Phantom-Kampfflugzeuge gedacht. -
1955 – Debbie Reynolds heiratet Eddie Fisher
Beginn einer turbulenten Promi-Ehe in Hollywood. -
1980 – Tod von John Bonham
Sein Tod bedeutete faktisch das Ende von Led Zeppelin als Band.
Extra-Infos
-
William Faulkner gilt als Meister des „Stream of Consciousness“ und beeinflusste zahlreiche Autoren weltweit.
-
Dimitrij Schostakowitsch musste oft zwischen künstlerischer Freiheit und sowjetischer Zensur navigieren, was seine Musik vielschichtig und emotional machte.
-
Michael Douglas setzte sich auch politisch ein, unter anderem für nukleare Abrüstung und Umweltschutz.
-
Pedro Almodóvar ist für seine farbenfrohen, oft exzentrischen Filme bekannt, die häufig Tabuthemen behandeln.
-
John Bonhams Schlagzeugspiel gilt als legendär, mit Einfluss auf Generationen von Rockmusikern.
Kommentar schreiben