Historischer Kalender – 28. September
Geburtstage
-
1573 – Michelangelo Merisi da Caravaggio
Italienischer Maler, Wegbereiter des Barockstils mit dramatischem Hell-Dunkel-Kontrast (Chiaroscuro). Werke wie „Die Berufung des Heiligen Matthäus“ prägen die Kunstgeschichte nachhaltig. -
1841 – Georges Clemenceau
Französischer Politiker, Premierminister im Ersten Weltkrieg, bekannt als „Tiger“ für seine energische Führung und Kriegsführung gegen Deutschland. -
1892 – Elmer Rice
US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor, bekannt für sozialkritische Theaterstücke wie „The Adding Machine“. -
1901 – William S. Paley
US-amerikanischer Medienunternehmer, der CBS zu einem der größten Rundfunknetzwerke der USA aufbaute. -
1902 – Ed Sullivan
US-amerikanischer Fernsehmoderator, bekannt durch die „Ed Sullivan Show“, die wichtige musikalische und kulturelle Acts einem Millionenpublikum vorstellte. -
1905 – Max Schmeling
Deutscher Boxer, Schwergewichts-Weltmeister von 1930 bis 1932, eine der wichtigsten Sportfiguren Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. -
1909 – Al Capp
US-amerikanischer Cartoonist, Schöpfer der populären Comicserie „Li’l Abner“. -
1916 – Peter Finch
Australischer Schauspieler, posthum mit dem Oscar ausgezeichnet für „Network“ (1976), bekannt für intensive Charakterdarstellungen.
Todestage
-
1891 – Herman Melville
US-amerikanischer Schriftsteller, bekannt durch den Roman „Moby Dick“. Sein Werk wurde zu Lebzeiten zunächst kaum gewürdigt, gilt heute als Klassiker der Weltliteratur.
Ereignisse
-
1717 – Einführung der Schulpflicht in Preußen
König Friedrich Wilhelm I. erlässt die allgemeine Schulpflicht für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in allen preußischen Gebieten mit Schulen. Um die flächendeckende Schulbildung zu gewährleisten, werden in den folgenden Jahren etwa 2000 neue Schulen errichtet – ein Meilenstein für das Bildungssystem und die Modernisierung Preußens. -
1864 – Gründung der 1. Internationalen
In London wird die Internationale Arbeiterassoziation gegründet, auch bekannt als „1. Internationale“. Sie bildet die erste bedeutende Organisation zur Vernetzung von Arbeiterbewegungen in Europa und weltweit. -
Die Arbeit von Caravaggio beeinflusst die europäische Malerei tiefgreifend, vor allem durch seine realistischen Darstellungen und den dramatischen Einsatz von Licht und Schatten.
-
Max Schmeling wird als eine Symbolfigur des deutschen Sports angesehen, insbesondere durch seinen Kampf gegen Joe Louis, der über den Sport hinaus politisch aufgeladen wurde.
-
Ed Sullivans Show ist bekannt dafür, musikalische Revolutionen zu fördern, etwa durch Auftritte von The Beatles und Elvis Presley.
Extra-Infos
-
Die Schulpflicht in Preußen legte den Grundstein für das moderne öffentliche Schulsystem in Deutschland und beeinflusste Bildungskonzepte weltweit.
-
Georges Clemenceau spielte als „Tiger“ eine zentrale Rolle bei der französischen Kriegsführung und der Friedensgestaltung nach dem Ersten Weltkrieg.
-
Die Gründung der 1. Internationalen gilt als Startpunkt organisierter internationaler Arbeiterbewegungen, mit großer Wirkung auf politische und soziale Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert.
-
Peter Finch’ posthumer Oscar war eine seltene Auszeichnung und unterstrich die Bedeutung seines Beitrags zur Filmkunst.
Kommentar schreiben