Historischer Kalender – 3. Oktober
Geburtstage
-
1858 – Eleonora Duse, italienische Schauspielerin, gilt als eine der bedeutendsten Bühnendarstellerinnen ihrer Zeit, bekannt für ihre emotionale Tiefe und Natürlichkeit.
-
1889 – Carl von Ossietzky, deutscher Publizist und Pazifist, Friedensnobelpreisträger 1935, kämpfte gegen Militarismus und Nationalsozialismus.
-
1895 – Sergej Alexandrowitsch Jessenin, russischer Dichter, bekannt für seine melancholische und volksnahe Lyrik, beging 1925 Selbstmord.
-
1897 – Louis Aragon, französischer Schriftsteller und Dichter, Mitbegründer der surrealistischen Bewegung und später ein engagierter Kommunist.
-
1900 – Thomas Wolfe, US-amerikanischer Schriftsteller, berühmt für seine autobiografisch geprägten Romane wie „Look Homeward, Angel“.
-
1902 – Harvey Kurtzman, US-amerikanischer Cartoonist, Gründer des „Mad“-Magazins, das die Satire im Comic revolutionierte.
-
1925 – Gore Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller, Essayist und politischer Kommentator, bekannt für seine scharfen Gesellschaftskritiken.
-
1936 – Steve Reich, US-amerikanischer Komponist, Pionier der Minimal Music mit Werken wie „Drumming“ und „Music for 18 Musicians“.
-
1938 – Eddie Cochran, US-amerikanischer Rock’n’Roll-Pionier, bekannt durch Hits wie „Summertime Blues“. Starb 1960 bei einem Autounfall.
-
1939 – Felix Pappalardi, Musiker und Produzent der Band Mountain, verstarb 1983 durch einen Gewaltakt.
-
1940 – Alan O’Day, US-amerikanischer Sänger und Songwriter („Undercover Angel“).
-
1941 – Chubby Checker (Ernest Evans), US-amerikanischer Sänger, der den Tanz „The Twist“ weltberühmt machte.
-
1947 – Lindsay Buckingham, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger, bekannt als Mitglied von Fleetwood Mac.
-
1950 – Ronnie Laws, US-amerikanischer Saxophonist, bekannt für seine Mischung aus Jazz, Funk und R&B.
-
1951 – Jack Grodin, Mitglied der Rockband .38 Special.
-
1954 – Stevie Ray Vaughan, legendärer US-amerikanischer Bluesgitarrist, der maßgeblich zur Wiederbelebung des Blues in den 1980ern beitrug.
-
1961 – Robbie Jaymes, Keyboarder der Band Modern Romance.
-
1962 – Tommy Lee, Schlagzeuger der Metal-Band Mötley Crüe und Ex-Ehemann von Pamela Anderson.
-
1969 – Gwen Stefani, US-amerikanische Sängerin, Frontfrau der Band No Doubt und erfolgreiche Solokünstlerin.
-
1972 – Kevin Richardson, Mitglied der Boyband Backstreet Boys.
-
1973 – Neve Campbell, kanadische Schauspielerin, bekannt durch die „Scream“-Filmreihe.
Todestage
-
1678 – Fertigstellung des Taj Mahal, ein UNESCO-Weltkulturerbe und eines der berühmtesten Bauwerke der Welt (siehe Ereignisse).
-
1967 – Woody Guthrie, US-amerikanischer Folksänger und Einfluss für die amerikanische Folk- und Protestmusik, starb an Huntington-Krankheit.
-
1987 – Jean Anouilh, französischer Dramatiker, bekannt für Werke wie „Antigone“.
-
1994 – Heinz Rühmann, einer der populärsten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts.
-
1998 – Roddy McDowall, britisch-amerikanischer Schauspieler, bekannt aus der „Planet der Affen“-Reihe.
Ereignisse
-
1678 – Fertigstellung des Taj Mahal in Agra, Indien, nach 22 Jahren Bauzeit. Das Mausoleum gilt als Meisterwerk der Mogul-Architektur und Symbol für Liebe und Schönheit.
-
1906 – SOS wird internationaler Standard für Notrufe, beschlossen auf der Funkkonferenz in Berlin. Dieses Signal wird bis heute weltweit verwendet.
-
1995 – Freispruch von O.J. Simpson im sogenannten „Prozess des Jahrhunderts“ wegen Mordes an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson. Der Prozess löste weltweites Medieninteresse und Debatten über Justiz und Rassismus aus.
Extra-Infos & kulturelle Highlights
-
Das Taj Mahal wird oft als „Liebesdenkmal“ bezeichnet und zieht jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt an. Seine weiße Marmorfassade und die Symmetrie gelten als herausragendes Beispiel islamischer Kunst.
-
Chubby Checkers „The Twist“ löste in den 1960ern eine weltweite Tanzwelle aus und prägte die Popkultur nachhaltig.
-
Harvey Kurtzman gilt als Wegbereiter moderner Satire und Comics, sein „Mad“-Magazin beeinflusste Generationen von Cartoonisten.
-
Der Freispruch von O.J. Simpson hatte nicht nur juristische, sondern auch gesellschaftspolitische Auswirkungen, da er Diskussionen über Rassismus und Medienmanipulation anstieß.
-
Stevie Ray Vaughan zählt zu den größten Bluesgitarristen aller Zeiten und beeinflusste viele Musiker nach ihm.
Kommentar schreiben