Historischer Kalender – 30. Oktober
Geburtstage
-
1735 – John Adams
US-amerikanischer Politiker, 1. Vizepräsident und 2. Präsident der Vereinigten Staaten (1797–1801). Vater von John Quincy Adams, dem 6. Präsidenten der USA. Adams war maßgeblich an der Unabhängigkeitserklärung beteiligt. -
1839 – Alfred Sisley
Französischer Landschaftsmaler des Impressionismus, bekannt für seine atmosphärischen Naturdarstellungen. -
1871 – Paul Valéry
Französischer Schriftsteller und Philosoph, wichtiger Vertreter des Symbolismus und der literarischen Moderne. -
1885 – Ezra Pound
US-amerikanischer Dichter, bedeutender Förderer der literarischen Moderne und Wegbereiter des Modernismus. -
1887 – Georg Heym
Deutscher Expressionist und Lyriker, bekannt für düstere, apokalyptische Gedichte. Ertrank 1912 beim Eislaufen in der Havel. -
1896 – Ruth Gordon
US-amerikanische Schauspielerin und Drehbuchautorin, Oscarpreisträgerin 1968 für ihre Rolle in „Rosemary’s Baby“. -
1932 – Louis Malle
Französischer Filmregisseur, bekannt für Werke wie „Fahrstuhl zum Schafott“ und „Au revoir les enfants“. -
1938 – Claude Lelouch
Französischer Regisseur („Ein Mann und eine Frau“). -
1939 – Eddie Holland
Teil des erfolgreichen Songwritergespanns Holland-Dozier-Holland, das zahlreiche Motown-Hits schrieb. -
1939 – Grace Slick
US-amerikanische Rock-Sängerin, Frontfrau von Jefferson Airplane („White Rabbit“, „Somebody to Love“). -
1941 – Otis Williams
Gründungsmitglied und Sänger der legendären Motown-Gruppe The Temptations. -
1945 – Henry Winkler
US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, bekannt als „The Fonz“ aus „Happy Days“. -
1947 – Timothy B. Schmit
US-amerikanischer Bassist und Sänger, Mitglied von Poco und später den Eagles. -
1951 – Harry Hamlin
US-amerikanischer Schauspieler („L.A. Law“). -
1953 – Charles Martin Smith
US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur („Die Unbestechlichen“, „American Graffiti“). -
1960 – Diego Maradona
Argentinischer Fußballstar, einer der größten Spieler der Geschichte. -
1960 – Joey Belladonna
US-amerikanischer Sänger der Thrash-Metal-Band Anthrax.
Todestage
-
1981 – Georges Brassens
Französischer Chansonnier, Komponist und Dichter, bekannt für seine poetischen und oft gesellschaftskritischen Lieder.
Ereignisse
-
1894 – Patentierung der ersten Stechuhr
Daniel M. Cooper aus Rochester, New York, lässt die erste Stechuhr patentieren, ein Meilenstein in der Arbeitszeiterfassung. -
1903 – Theaterpremiere „Elektra“
Das Drama von Hugo von Hofmannsthal (nach Sophokles) wird in Berlin uraufgeführt. Richard Strauss vertonte das Werk später als Oper. -
1921 – Filmpremiere „Der Scheich“
Rudolph Valentino wird mit diesem Film zum Sexsymbol der Stummfilmzeit. -
1938 – Radio-Hörspiel „Krieg der Welten“
Orson Welles sendet das Hörspiel, das eine Panik in Teilen der USA auslöst, da viele Hörer den fiktionalen Mars-Invasionsbericht für real halten. -
1948 – Gründung des Südwestfunks (SWF)
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. -
1974 – „Rumble in the Jungle“
Muhammad Ali besiegt George Foreman durch K.o. in Kinshasa und holt seinen Weltmeistertitel zurück. Ein legendärer Boxkampf. -
1986 – Filmstart „Down by Law“
Jim Jarmuschs Kultfilm startet in den USA.
Zusatzinfos
-
John Adams war einer der Gründungsväter der USA und spielte eine zentrale Rolle bei der Unabhängigkeitserklärung.
-
Orson Welles' Hörspiel „Krieg der Welten“ gilt als eines der wirkungsmächtigsten Radioprogramme aller Zeiten.
-
Diego Maradona ist berühmt für seine unglaubliche Technik und den „Hand Gottes“-Moment bei der WM 1986.
-
Muhammad Ali wurde für seinen Mut bekannt, als er den Militärdienst verweigerte und später im Boxring triumphierte.
-
Paul Valéry prägte mit seinen philosophischen Gedichten den literarischen Symbolismus.

Kommentar schreiben