Historischer Kalender – 30. September
Ereignisse
-
1767 – Theaterpremiere „Minna von Barnhelm“
Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“ wird in Hamburg uraufgeführt. Es gilt als ein Meilenstein der deutschen Aufklärungsliteratur und behandelt Themen wie Ehre, Liebe und Pflichtgefühl. -
1791 – Opernpremiere „Die Zauberflöte“
In Wien wird Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper uraufgeführt. Das Werk avanciert schnell zu einem der populärsten Stücke der Operngeschichte. Berühmte Arien wie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ und „Der Vogelfänger bin ich ja“ sind bis heute fester Bestandteil klassischer Musikprogramme. -
1953 – Weltrekord im Tiefseetauchen
Auguste Piccard stellt mit seiner selbst konstruierten Tauchglocke „Trieste“ einen neuen Weltrekord im Tiefseetauchen auf und erreicht eine damals unerreichte Tiefe. -
1955 – Tod von James Dean
Der aufsteigende US-amerikanische Schauspieler James Dean stirbt im Alter von nur 24 Jahren bei einem Autounfall. Seine drei gedrehten Filme („Jenseits von Eden“, „… denn sie wissen nicht, was sie tun“, „Giganten“) machten ihn zur Kultfigur. -
1980er-1990er – Paul Jabara schreibt Welthits wie „It’s Raining Men“ und „Last Dance“, beeinflusst die Disco-Ära maßgeblich. Er stirbt 1992 an Aids.
Geburtstage
-
1857 – Hermann Sudermann
Deutscher Schriftsteller, bekannt für Romane und Theaterstücke wie „Frau Sorge“. -
1861 – William Wrigley Jr.
US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der bekannten Kaugummimarke Wrigley’s. -
1882 – Johannes Geiger
Deutscher Physiker, Erfinder des „Geiger-Zählers“ 1913, einem wichtigen Instrument zur Messung radioaktiver Strahlung. -
1887 – Lil Dagover (Maria Antonia Sieglinde Marta Seubert)
Deutsche Schauspielerin, berühmt durch „Das Kabinett des Dr. Caligari“. -
1921 – Deborah Kerr
Britische Schauspielerin („Die Brücke von Arnheim“, „Vom Winde verweht“). -
1922 – Oscar Pettiford
Jazzmusiker, bekannt für seine Arbeit mit Dizzy Gillespie und Duke Ellington. -
1924 – Truman Capote
US-amerikanischer Schriftsteller („Frühstück bei Tiffany“, „Kaltblütig“). -
1928 – Elie Wiesel
US-amerikanischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender, Friedensnobelpreisträger 1987. -
1931 – Angie Dickinson
US-amerikanische Schauspielerin („Rio Bravo“, „Dressed to Kill“). -
1934 – Freddie King
US-amerikanischer Bluesgitarrist, einer der „Three Kings“ des Blues neben B.B. King und Albert King. -
1934 – Udo Jürgens
Österreichischer Sänger und Komponist, Gewinner des Eurovision Song Contest 1966. -
1935 – Johnny Mathis
US-amerikanischer Sänger mit über 350 Millionen verkauften Tonträgern weltweit. -
1937 – Jurek Becker
Deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, bekannt für das Buch „Jacob, der Lügner“. -
1939 – Bata Illic
Jugoslawischer Sänger mit mehreren Hits in Deutschland. -
1942 – Dewey Martin
Schlagzeuger bei der legendären Band Buffalo Springfield. -
1942 – Frankie Lymon
US-amerikanischer Sänger der Gruppe The Teenagers („Why Do Fools Fall in Love“). -
1943 & 1944 – Marilyn McCoo
US-amerikanische Sängerin bei The Fifth Dimension („Aquarius/Let the Sunshine In“), bekannt für ihre Duette mit Billy Davis. -
1945 – Mike Harrison
Keyboarder bei der Rockband Spooky Tooth. -
1945 – Ralph Maria Siegel
Deutscher Komponist, schrieb u.a. den Eurovision-Hit „Ein bißchen Frieden“. -
1947 – Marc Bolan (Marc Feld)
Englischer Sänger und Gitarrist, bekannt als Frontmann von T. Rex, einer der Pioniere des Glam Rock. Verunglückte 1977 tödlich bei einem Autounfall. -
1957 – Fran Drescher
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus der Serie „Die Nanny“. -
1961 – Eric Stoltz
US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.
Todestage
-
1955 – James Dean
Junger Schauspieler, Kultfigur und Symbol der rebellischen Jugend in den 1950er Jahren. -
1972 – Edgar G. Ulmer
US-amerikanischer Regisseur („Detour“, „The Black Cat“). -
1977 – Mary Ford
US-amerikanische Sängerin, Teil des Duos Les Paul & Mary Ford, starb an Diabetes. -
1985 – Simone Signoret
Französische Schauspielerin, Oscar-Gewinnerin („Room at the Top“). -
1992 – Paul Jabara
Songschreiber von Disco-Hits wie „It’s Raining Men“ und „Last Dance“, starb an den Folgen von Aids.
Extra-Infos & kulturelle Highlights
-
„Minna von Barnhelm“ gilt als eines der wichtigsten Werke der deutschen Aufklärung, das die Tugenden der Ehrlichkeit und Menschlichkeit feiert.
-
Mozarts „Zauberflöte“ ist eine Mischung aus Märchen, Freimaurersymbolik und Volksoper, die Generationen von Opernliebhabern begeistert.
-
Johannes Geiger revolutionierte mit seinem Zähler die Messung radioaktiver Strahlung, ein Gerät, das bis heute in Wissenschaft und Medizin unverzichtbar ist.
-
Elie Wiesel setzte sich mit seinem Werk gegen das Vergessen des Holocaust ein und engagierte sich weltweit für Menschenrechte.
-
Marc Bolan wird als einer der wichtigsten Musiker des Glam-Rock gefeiert, seine Musik beeinflusste Bands wie T. Rex und spätere Generationen.
-
James Dean's kurze Karriere und tragischer Tod machten ihn zur Ikone des jugendlichen Aufbegehrens und zeitlosen Kultfigur.
Kommentar schreiben