Historischer Kalender – 31. Oktober

Historischer Kalender – 31. Oktober


Geburtstage

  • 1632Jan Vermeer
    Niederländischer Barockmaler, berühmt für seine meisterhaften Licht- und Farbkompositionen, etwa in „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“.

  • 1795John Keats
    Englischer Romantiker und einer der bedeutendsten Dichter seiner Epoche. Bekannt für seine Ode „To a Nightingale“ und seine tief emotionalen Gedichte.

  • 1871Paul Valéry
    Französischer Schriftsteller und Philosoph, zentraler Vertreter des Symbolismus und der literarischen Moderne.

  • 1903John Barrymore
    US-amerikanischer Schauspieler aus der berühmten Barrymore-Dynastie, bekannt für seine Theater- und Filmrollen.

  • 1911Luise Ullrich
    Österreichische Schauspielerin, eine der bedeutendsten Filmschauspielerinnen der 1930er bis 1950er Jahre.

  • 1912Jean Améry (eigentlich Hans Mayer)
    Österreichischer Schriftsteller und Essayist, bekannt für seine Reflexionen über Holocaust, Philosophie und Existenz.

  • 1920Fritz Walter
    Deutscher Fußballspieler und Kapitän der „Wunder von Bern“-Nationalmannschaft, die 1954 die Fußball-Weltmeisterschaft gewann.

  • 1920Dick Francis
    Britischer Krimiautor und ehemaliger Jockey, bekannt für seine spannenden Romane im Reitsport-Milieu.

  • 1920Helmut Newton
    Deutsch-australischer Fotograf, weltbekannt für seine provokativen und stilprägenden Mode- und Aktfotografien.

  • 1922Barbara Bel Geddes
    US-amerikanische Schauspielerin („Vertigo“) und bekannt als „Miss Ellie“ in der TV-Serie „Dallas“.

  • 1936Michael Landon (Eugene Orowitz)
    US-amerikanischer Schauspieler und Produzent, berühmt als „Little Joe“ in „Bonanza“ und „Charles Ingalls“ in „Unsere kleine Farm“.

  • 1937Tom Paxton
    US-amerikanischer Folksänger und Songwriter, einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Folk-Bewegung.

  • 1942David Ogden Stiers
    US-amerikanischer Schauspieler, bekannt als Major Charles Emerson Winchester III in der TV-Serie „MAS*H“.

  • 1944Kinky Friedman (Richard Friedman)
    US-amerikanischer Sänger („They Ain’t Making Jews Like Jesus Anymore“), Schriftsteller und Politiker.

  • 1947Russ Ballard
    Britischer Rock-Sänger und Gitarrist, bekannt als Mitglied von Argent und als Solo-Künstler.

  • 1950John Candy
    Kanadischer Schauspieler und Komiker, bekannt durch Filme wie „The Blues Brothers“ und „JFK“.

  • 1952Bernard Edwards
    US-amerikanischer Bassist und Mitbegründer der Disco- und Funk-Band Chic („Le Freak“).

  • 1961Larry Mullen Jr.
    Irischer Schlagzeuger und Gründungsmitglied der Rockband U2.

  • 1963Johnny Marr
    Britischer Gitarrist der Smiths, prägender Musiker der 1980er Jahre Indie-Szene.

  • 1965Annabella Lwin (Myant Aye)
    Britische Sängerin, Frontfrau der New-Wave-Band Bow Wow Wow.

  • 1967Vanilla Ice (Robert Van Winkle)
    US-amerikanischer Rapper, bekannt durch den Hit „Ice Ice Baby“.


Todestage

  • 1926Harry Houdini
    Legendärer US-amerikanischer Entfesselungskünstler und Illusionist, bekannt für seine spektakulären Fluchtakte.

  • 1984Indira Gandhi
    Indische Premierministerin, wurde von Mitgliedern ihrer eigenen Leibgarde ermordet. Ihre Amtszeit prägte die indische Politik maßgeblich.

  • 1993River Phoenix
    US-amerikanischer Schauspieler und aufstrebendes Talent, starb im Alter von 23 Jahren an einer Überdosis vor einem Club in Los Angeles.


Ereignisse

  • 1864Nevada wird 36. Bundesstaat der USA.
    Bekannt als „Silver State“ wegen seiner Silberminen, spielte Nevada eine wichtige Rolle im Bürgerkrieg.

  • 1888Patent auf den Luftreifen
    John Boyd Dunlop, Tierarzt von Beruf, erhält das Patent auf den Luftreifen, der den Vollgummireifen revolutionierte und maßgeblich zur Entwicklung des Fahrrad- und Automobilverkehrs beitrug.

  • 1952Mike goes Boom!
    Die USA zünden in New Mexico ihre erste Wasserstoffbombe namens „Mike“, ein Meilenstein im Kalten Krieg und nuklearen Wettrüsten.

  • 1956Erster Flug zum Südpol
    George Dufek landet als erster Mensch mit einem Flugzeug am Südpol, ein bedeutender Erfolg für die Polarforschung.

  • 1960Theaterpremiere „Die Nashörner“
    Das absurde Theaterstück von Eugène Ionesco wird in Düsseldorf uraufgeführt und gilt als Schlüsselwerk des absurden Theaters.


Zusatzinfos

  • Der 31. Oktober ist traditionell auch als Halloween bekannt, ein Fest mit Wurzeln in keltischen Ernte- und Geisterbräuchen, das heute vor allem in den USA gefeiert wird.

  • John Keats starb jung mit nur 25 Jahren, hinterließ aber ein bedeutendes literarisches Erbe, das bis heute hoch geschätzt wird.

  • Harry Houdinis spektakuläre Entfesselungskunst machte ihn zum Inbegriff der Magie und Illusion.

  • Die Wasserstoffbombe „Mike“ markierte einen Wendepunkt in der nuklearen Bewaffnung und verstärkte die globale Spannung des Kalten Krieges.

  • Indira Gandhi war eine der wenigen Frauen weltweit, die ein Land als Regierungschefin führte, und ihre Ermordung löste in Indien eine Zeit der politischen Unruhe aus.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden