Historischer Kalender – 6. November
Geburtstage
-
1814 – Antoine Joseph Sax
Belgischer Instrumentenbauer, Erfinder des Saxophons, eines der bedeutendsten Blasinstrumente der modernen Musik. -
1854 – John Philip Sousa
US-amerikanischer Komponist und Dirigent, bekannt als „March King“ für seine mitreißenden Militärmärsche wie „The Stars and Stripes Forever“. -
1860 – Ignacy Jan Paderewski
Polnischer Pianist, Komponist und Politiker. Premier- und Außenminister Polens 1919, Repräsentant bei den Friedensverhandlungen von Versailles. Nach der politischen Karriere kehrte er zur Musik zurück und wurde weltweit gefeiert. -
1880 – Robert Musil
Österreichischer Schriftsteller, bekannt für den großen Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ und die Erzählung „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, die 1965 von Volker Schlöndorff verfilmt wurde. -
1910 – Erik Ode
Deutscher Schauspieler und Regisseur, bekannt durch die Fernsehserie „Der Kommissar“. -
1916 – Ray Conniff
US-amerikanischer Orchesterleiter und Arrangeur, der mit seinem einzigartigen Sound zahlreiche Hits hatte. -
1921 – James (Ramon) Jones
US-amerikanischer Schriftsteller, berühmt für den Roman „Verdammt in alle Ewigkeit“, der mehrfach verfilmt wurde. -
1931 – Mike Nichols (Michael Igor Peschkowsky)
US-amerikanischer Regisseur und Produzent, geboren in Berlin, floh 1939 vor den Nazis. Gewinner des Oscars 1967 für „Die Reifeprüfung“. Weitere bekannte Filme: „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“, „Silkwood“, „Wolf“. -
1932 – Stonewall Jackson
US-amerikanischer Country-Sänger, bekannt für Songs wie „Waterloo“ und „Me and You and a Dog Named Boo“. -
1938 – Jim Pike
US-amerikanischer Sänger, Mitglied der Popgruppe The Lettermen. -
1938 – P.J. Proby (James Smith)
US-amerikanischer Sänger und Schauspieler, bekannt für Hits wie „Hold Me“ und „Maria“. -
1941 – Doug Sahm
US-amerikanischer Musiker und Kopf des Sir Douglas Quintet, bekannt für Songs wie „She's About A Mover“ und „Mendocino“. -
1943 – Mike Clifford
US-amerikanischer Sänger, bekannt für den Hit „Close to Cathy“. -
1946 – Sally Field
US-amerikanische Schauspielerin, Oscarpreisträgerin für „Norma Rae“ (1979), bekannt aus „Magnolien aus Stahl“, „Mrs. Doubtfire“ und „Forrest Gump“. -
1947 – George Young
Australischer Gitarrist und Produzent, Mitglied der Band The Easybeats, prägte den australischen Rock. -
1948 – Glenn Frey
US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Gründungsmitglied der Eagles, eine der erfolgreichsten Rockbands der USA. -
1961 – Lori Singer
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus „Footloose“ und „Short Cuts“. -
1963 – Paul Brindley
Musiker bei der britischen Indie-Rock-Band The Sundays. -
1964 – Corey Glover
US-amerikanischer Sänger, bekannt als Frontmann der Rockband Living Colour. -
1970 – Ethan Hawke
US-amerikanischer Schauspieler und Autor, bekannt aus Filmen wie „Reality Bites“ und „Club der toten Dichter“.
Todestage
-
1730 – Hans Hermann von Katte
Preußischer Offizier, bekannt für seine Loyalität zum Kronprinzen Friedrich (später Friedrich II.). Wurde hingerichtet, weil er seinen Freund bei dessen Fluchtversuch unterstützte – ein Ereignis, das die spätere Geschichte Preußens prägte.
Ereignisse
-
1730 – Hinrichtung von Hans Hermann von Katte
Eine dramatische Episode in der preußischen Geschichte: Katte wurde vor den Augen Friedrichs II. hingerichtet, nachdem beide bei einem Fluchtversuch aus der strengen Erziehung des Königs gefasst wurden. -
1814 – Geburt von Antoine Joseph Sax
Erfinder des Saxophons, das zu einem Schlüsselinstrument in Jazz, Klassik und Pop wurde. -
1854 – Geburt von John Philip Sousa
Er prägte mit seinen Märschen das musikalische Bild der USA. -
1860 – Geburt von Ignacy Jan Paderewski
Musiker und Staatsmann, der Polens Stimme auf der Weltbühne war. -
1880 – Geburt von Robert Musil
Mit seinem Werk prägte er die literarische Moderne des 20. Jahrhunderts. -
1931 – Geburt von Mike Nichols
Einer der erfolgreichsten Film- und Theaterregisseure der USA, dessen Karriere von Flucht vor dem Nationalsozialismus geprägt war.
Zusatzinfos
-
Hans Hermann von Katte gilt als Symbol für Freundschaft und Opferbereitschaft in der preußischen Geschichte. Seine Hinrichtung erschütterte Kronprinz Friedrich tief und beeinflusste dessen spätere Herrschaft.
-
Antoine Joseph Sax entwickelte das Saxophon 1846 und veränderte damit die Musikgeschichte.
-
John Philip Sousa war bekannt für seine energiegeladenen Auftritte mit der Marinekapelle der USA und seine patriotischen Kompositionen.
-
Ignacy Jan Paderewski war nicht nur Musiker, sondern spielte eine zentrale Rolle in der Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit nach dem Ersten Weltkrieg.
-
Mike Nichols kombinierte seine europäische Herkunft mit amerikanischem Kino und Theater und gewann zahlreiche Auszeichnungen.
-
Glenn Frey war neben seinen Erfolgen mit den Eagles auch als Solokünstler und Schauspieler aktiv.

Kommentar schreiben