Historischer Kalender – 9. Oktober

Historischer Kalender – 9. Oktober

Geburtstage

  • 1813Giuseppe Verdi, italienischer Opernkomponist (u. a. Nabucco, Rigoletto, Aida).

  • 1835Camille Saint-Saëns, französischer Komponist, Pianist und Organist – bekannt u. a. für „Der Karneval der Tiere“.

  • 1859Alfred Dreyfus, französischer Offizier, Symbolfigur der Dreyfus-Affäre.

  • 1879Max von Laue, deutscher Physiker und Nobelpreisträger 1914 für Röntgenbeugung an Kristallen.

  • 1893Heinrich George, deutscher Theater- und Filmschauspieler.

  • 1906Wolfgang Staudte, deutscher Regisseur, prägte nachkriegsdeutsches Kino.

  • 1907Jacques Tati, französischer Schauspieler und Regisseur, Meister des visuellen Humors.

  • 1940John Lennon, britischer Musiker (The Beatles) und Friedensikone.

  • 1944John Entwistle, Bassist der Rockband The Who, Innovator im Bassspiel.

  • 1944Peter Tosh, jamaikanischer Reggae-Musiker, ehemaliges Mitglied der Wailers.

  • 1947France Gall, französische Popsängerin und Eurovision-Gewinnerin.

  • 1948Jackson Browne, US-amerikanischer Singer-Songwriter, in Heidelberg geboren.

  • 1951Michael Lee Smith, Sänger der Rockband Starz.

  • 1951Robert Wuhl, Schauspieler und Autor (u. a. „Good Morning Vietnam“).

  • 1955Scott Bakula, US-Schauspieler (Quantum Leap).

  • 1959Michael Paré, US-Schauspieler (Village of the Damned).

  • 1961Kurt Neumann, Musiker bei BoDeans.

  • 1966Tina Ruland, deutsche Schauspielerin.

  • 1969PJ Harvey, englische Sängerin und Songwriterin.

  • 1975Sean Lennon, Musiker und Sohn von John Lennon.


Todesfälle

  • 1967Che Guevara, Guerillakämpfer und Revolutionär, zwei Tage nach Gefangennahme hingerichtet.

  • 1978Jacques Brel, belgischer Chansonnier, gestorben an Krebs.

  • 1991Roy Black, deutscher Sänger und Schauspieler.

  • 1999Milt Jackson, US-Jazzvibraphonist, gestorben an Leberkrebs.


Historische Ereignisse

  • 1605 – Veröffentlichung des ersten Teils von Don Quijote in Madrid – ein Fundament der modernen Literatur.

  • 1977 – Buchveröffentlichung von Günter Wallraff: Der Aufmacher, Enthüllungen aus einer Bild-Zeitungs-Redaktion.

  • 1986 – Musicalpremiere von Das Phantom der Oper in London – später eines der meistgespielten Stücke weltweit.


Extra-Infos & kulturelle Highlights

  • Giuseppe Verdi beeinflusste mit seinen Opern nicht nur die Musik, sondern auch die italienische Nationalidentität.

  • Jacques Tati's visuelle Komik lebt bis heute in Film und Werbung fort.

  • John Lennon war eine Ikone des Friedens – seine Schlagzeilen setzten Zeichen für eine Generation.

  • Die Veröffentlichung von Don Quijote markierte den Beginn einer neuen Erzähltradition – der modernen Romantik.

  • Das Phantom der Oper schrieb Musicalgeschichte – Glamour, Drama und unvergessliche Musik verbindet das Stück bis heute.

  • Günter Wallraff's journalistische Undercoverarbeit sorgte für lange Diskussionen über Medienmacht und Ethik.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden