Historischer Kalender – 9. September
Geburtstage
-
1585 – Armand Jean du Plessis Richelieu
Französischer Kardinal und Staatsmann, politischer Stratege unter König Ludwig XIII. und bedeutender Machthaber im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Starb 1642. -
1828 – Leo N. Tolstoi
Russischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Verfasste Klassiker wie „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“. Bekannt für seine philosophisch-religiösen Schriften und Pazifismus. -
1873 – Max Reinhardt
Österreichischer Regisseur, Theaterleiter und Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Prägte das moderne Theater durch innovative Inszenierungen. Gestorben 1943. -
1890 – Harland Sanders
US-amerikanischer Unternehmer und Gründer der Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC). Bekannt als „Colonel Sanders“. -
1900 – James Hilton
Britischer Schriftsteller, bekannt für Romane wie „Goodbye, Mr. Chips“ und „Lost Horizon“. -
1908 – Cesare Pavese
Italienischer Schriftsteller und Lyriker, bekannt für „Der schöne Sommer“. Seine Werke reflektieren oft Existenzialismus und innere Zerrissenheit. -
1923 – Daniel Carleton Gajdusek
US-amerikanischer Mediziner und Virologe, Entdecker der sogenannten „langsamen Viren“, die Krankheiten über Jahre im Körper verbergen können. Nobelpreis für Medizin 1976. -
1924 – Jane Greer
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus Film-Noir-Klassikern wie „Der Gefangene von Zenda“. -
1932 – Sylvia Miles
US-amerikanische Schauspielerin, berühmt für Rollen in „Midnight Cowboy“ und „Farewell My Lovely“. -
1935 – Topol
Israelischer Schauspieler und Schriftsteller, bekannt durch die Rolle des Tevye in „Fiddler on the Roof“ und seine Memoiren „Memoiren eines alten Arschlochs“. -
1941 – Otis Redding
US-amerikanischer Soul-Sänger und Songwriter („Sittin’ On The Dock Of The Bay“). Eine der prägenden Stimmen der Soulmusik. -
1941 – Les Braid
Britischer Bassist der Swinging Blue Jeans, einer der wichtigen Bands der „British Invasion“. -
1942 – Ted Herold (Harald Schubring)
Deutscher Rock’n’Roll-Sänger, bekannt durch den Hit „Moonlight“ (1960). -
1946 – Billy Preston
US-amerikanischer Keyboarder und Sänger, arbeitete u.a. mit den Beatles („Get Back“) und Rolling Stones zusammen. -
1946 – Doug Ingle
US-amerikanischer Sänger und Keyboarder der Rockband Iron Butterfly, bekannt für den Klassiker „In-A-Gadda-Da-Vida“. -
1951 – Michael Keaton
US-amerikanischer Schauspieler, berühmt durch Filme wie „Batman“ (1989) und „Birdman“. -
1952 – Dave Stewart
Britischer Musiker und Produzent, Keyboarder bei den Eurythmics. -
1952 – Angela Cartwright
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus der Serie „Lost in Space“. -
1960 – Hugh Grant
Britischer Schauspieler, bekannt für romantische Komödien („Vier Hochzeiten und ein Todesfall“). Für seine Rolle im Film „Maurice“ wurde er beim Filmfestival Venedig als „Bester Darsteller“ ausgezeichnet. -
1965 – Kendall Rey Jones
US-amerikanischer Musiker, Mitglied der Funkrock-Band Fishbone.
Todestage
-
1976 – Mao Tse-Tung
Gründer der Volksrepublik China und kommunistischer Führer. Starb im Alter von 82 Jahren. -
1997 – Burgess Meredith
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt u.a. als Mickey in den „Rocky“-Filmen. Starb im Alter von 87 Jahren.
Ereignisse
-
1850 – Kalifornien wird 31. Bundesstaat der USA
Nach dem Goldrausch von 1849 wird Kalifornien offiziell in die Vereinigten Staaten aufgenommen und entwickelt sich rasch zu einem wirtschaftlich wichtigen Bundesstaat. -
1943 – Uraufführung von Bert Brechts Drama „Das Leben des Galilei“
Das Stück wird in Zürich erstmals gezeigt. Es thematisiert den Konflikt zwischen Wissenschaft und Macht. -
1966 – John Lennon trifft Yoko Ono
Bei einer Avantgarde-Kunstausstellung in London begegnen sich John Lennon und Yoko Ono zum ersten Mal – ein Wendepunkt für die Beatles und die Popkultur. -
1971 – Albumveröffentlichung „Imagine“
John Lennon veröffentlicht sein berühmtes Soloalbum mit dem ikonischen Titelsong „Imagine“, der zum Friedenshymne wird.
Zusätzliche Infos
-
Leo Tolstoi gilt als einer der größten Romanautoren der Weltgeschichte, seine Werke sind bis heute Bestandteil des literarischen Kanons und werden weltweit gelesen.
-
Max Reinhardt revolutionierte das Theater mit seinen innovativen Bühnenbildern und dem Einsatz von Licht und Technik.
-
Otis Reddings „(Sittin’ On) The Dock of the Bay“ wurde posthum veröffentlicht und zählt zu den einflussreichsten Soul-Songs aller Zeiten.
-
Die Begegnung von John Lennon und Yoko Ono gilt als kultureller Meilenstein, der sowohl das Leben der Beatles als auch die künstlerische Avantgarde nachhaltig beeinflusste.
-
Die Aufnahme Kaliforniens in die USA markierte den Beginn eines rasanten Wachstums und prägte die Geschichte des amerikanischen Westens entscheidend.
Kommentar schreiben