Wohin mit alten DVDs? Recyclinghöfe und Wertstofftonnen sind die richtige Adresse – und wer clever plant, spart dabei auch noch Ressourcen.

Alte DVDs stapeln sich schnell im Regal – doch wohin damit, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Laut Umweltbundesamt gehören DVDs nicht in den Gelben Sack, sondern in die kommunalen Recyclinghöfe oder spezielle Sammelstellen für Datenträger. Viele Städte und Gemeinden bieten entsprechende Rückgabemöglichkeiten an. Ein Blick auf die Webseite der örtlichen Abfallbehörde liefert die nötigen Informationen.

In Regionen, in denen eine Wertstofftonne zur Verfügung steht, dürfen DVDs auch dort entsorgt werden. Wichtig: Die Hüllen sollten zuvor getrennt entsorgt werden, da sie meist aus anderem Kunststoff bestehen. Wer DVDs mit persönlichen Daten abgeben möchte, sollte diese vorab unlesbar machen – etwa durch Kratzer auf der Unterseite oder mithilfe spezieller Aktenvernichter.

Auch die Fahrt zur Sammelstelle sollte gut geplant sein: Da das Auto für den Transport mehr Erdöl verbraucht, als durch das Recycling der geringen Kunststoffmenge eingespart wird, empfiehlt es sich, den Besuch beim Recyclinghof mit anderen Erledigungen zu kombinieren.

Neben der Entsorgung sind Upcycling-Projekte eine kreative Alternative: Alte CDs und DVDs eignen sich beispielsweise für Bastelarbeiten, dekorative Mosaike oder praktische Alltagshelfer.

So gilt: Wer seine alten DVDs umweltgerecht entsorgt oder kreativ wiederverwertet, leistet einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.



Pin It

Kommentar schreiben

Senden