Starke Förderung für starke Ideen: In der Region Heckengäu flossen seit 2015 rund 7,4 Millionen Euro in 240 Projekte. Vor allem Bürger, Vereine und Kommunen profitieren von der EU-Initiative LEADER.

LEADER Heckengäu zieht nach zehn Jahren eine beeindruckende Zwischenbilanz: Seit der Anerkennung der Region als LEADER-Förderkulisse im Jahr 2015 wurden rund 7,4 Millionen Euro in insgesamt 240 Projekte investiert.

LEADER Heckengäu bringt die Region auf vielen Ebenen voran“, so Martin Wuttke, Vorstandsvorsitzender des Vereins LEADER Heckengäu und stellvertretender Landrat des Landkreises Böblingen. Neben EU-Mitteln flossen auch Bundes- und Landesmittel in die Projektförderung. Insgesamt wurden durch diese finanzielle Unterstützung Investitionen in Höhe von 20 Millionen Euro in der Region ausgelöst.

Bürgerengagement als Erfolgsfaktor

Rund 60 % der Projekte wurden von Privatpersonen oder Vereinen initiiert – ein herausragender Wert im Vergleich zu anderen LEADER-Regionen. Insgesamt trugen 180 verschiedene Projektträger zur Entwicklung der Region bei.

Die geförderten Vorhaben reichen von umfangreichen Bauprojekten bis zu kleinen, lokalen Initiativen. Besonders hervorzuheben ist das Regionalbudget, mit dem gezielt Klein- und Kleinstprojekte unterstützt werden – bislang mit 1,1 Millionen Euro.

Drei Handlungsfelder, viele Möglichkeiten

Alle Projekte müssen einem der drei Handlungsfelder (HF) des regionalen Entwicklungskonzepts zugeordnet sein:

  • HF 1: Leben und Arbeiten auf dem Land (z. B. Ehrenamt, Existenzgründungen) – ca. 60 % der Projekte

  • HF 2: Kultur und Natur – naturnaher Tourismus – ca. 30 %

  • HF 3: Landschafts- und Naturschutz – ca. 10 %

Vorzeigeprojekte: Insektenfreundliche Kommune & Backhausförderung

Ein gelungenes Beispiel ist das Projekt „Insektenfreundliche Kommune“ im Landkreis Böblingen. Seit 2020 werden kommunale und private Flächen in blühende Lebensräume verwandelt. Schulen und Kitas sind durch Umweltbildungsaktionen aktiv eingebunden.

Ein weiteres Highlight sind Investitionen in die regionale Backhauskultur. Alte Holzöfen wurden durch moderne Elektrobacköfen ersetzt. Das Projekt stärkt nicht nur regionale Traditionen, sondern fördert auch ein generationenübergreifendes Miteinander.

So verteilen sich die Projekte auf die Landkreise:

  • Landkreis Calw: 86 Projekte

  • Enzkreis: 31 Projekte

  • Landkreis Böblingen: 30 Projekte

  • Landkreis Ludwigsburg: 13 Projekte

Mit neun beteiligten Kommunen stellt der Landkreis Calw den größten Anteil an der LEADER-Gebietskulisse – und auch die meisten Projekte.

Weitere Informationen zur Arbeit von LEADER Heckengäu unter:
 www.leader-heckengaeu.de

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden