Ein innovativer SB-Hofladen auf dem Gelände der Fachschule für Landwirtschaft in Herrenberg steht kurz vor der Eröffnung. Studierende übernehmen Konzept, Betrieb und bringen frische Produkte aus der Region in die Dorfladenbox – ein Projekt mit Vorbildcharakter.
Herrenberg – An der Fachschule für Landwirtschaft (FSL) in Herrenberg nimmt ein bislang landesweit einmaliges Schulprojekt Gestalt an: Im Oktober soll auf dem Schulhof ein moderner SB-Hofladen, die sogenannte Dorfladenbox, offiziell eröffnet werden.
Die Fläche zur Platzierung des Containers ist bereits vorbereitet, Lieferverträge mit über 30 landwirtschaftlichen Betrieben aus einem Umkreis von 50 Kilometern sind in Arbeit. Die Dorfladenbox wird über 300 regionale Produkte führen – von frischem Obst und Gemüse bis zu hofeigenen Spezialitäten.
Studierende übernehmen Verantwortung für Konzept und Betrieb
Das Besondere: Die Studierenden der FSL Herrenberg entwickelten das Konzept selbstständig und werden auch den täglichen Betrieb betreuen. Ziel ist es, regionale Direktvermarktung neu zu denken – effizient, digital und rund um die Uhr zugänglich.
Die Dorfladenbox nutzt modernste Technik: Bargeldloser Einkauf per App, smarte Zutrittskontrolle, automatische Bestückung und Diebstahlsicherung machen den Selbstbedienungsladen zu einem Modell der Zukunft.
„Das Projekt ist ein Gewinn für alle – für die Studierenden, die regionale Landwirtschaft und die Bevölkerung“, betont Landrat Roland Bernhard.
Förderung durch die Region Stuttgart
Gefördert wird das Projekt vom Verband Region Stuttgart im Rahmen eines Programms zur Kofinanzierung regionaler Modellprojekte. Die Unterstützung beträgt 50 % der Kosten für die ersten drei Jahre.
„Die Dorfladenbox steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Landwirtschaft ist Teil unserer Identität – genau wie urbane Entwicklung“, so Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart.
Ein gemeinnütziger Verein an der Schule übernimmt künftig den laufenden Betrieb und sichert damit die organisatorischen und rechtlichen Grundlagen.
Die offizielle Eröffnung ist für Oktober 2025 geplant und soll öffentlich zugänglich sein.
Kommentar schreiben