In der historischen Altstadt entsteht wieder ein festliches Adventsdörfle: Leonberger Vereine, Schulen und Initiativen laden an den Adventswochenenden zu Genuss, Begegnung und einem vielfältigen Kulturprogramm ein.
Leonberg. Auch 2025 verwandelt sich der Leonberger Marktplatz wieder in ein stimmungsvolles Adventsdörfle. Von Freitag, 28. November, bis Sonntag, 14. Dezember, laden liebevoll geschmückte Holzhütten an den ersten drei Adventswochenenden zum Bummeln, Genießen und Verweilen ein.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Der städtische Baubetriebshof hat mit dem Aufbau der Holzhütten begonnen. Insgesamt beteiligen sich 27 Leonberger Vereine, Schulen und gemeinnützige Organisationen, die das Adventsdörfle komplett ohne kommerzielle Händler gestalten. Die Veranstaltung steht damit ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Ehrenamt und lokalem Engagement.
Neun Holzhütten mit charakteristischen Namen
Dank des großen Interesses der Mitwirkenden wurde das Adventsdörfle auf neun Hütten erweitert. Sie gruppieren sich rund um den Marktbrunnen und tragen liebevoll ausgewählte Namen wie:
-
Pomeranzengartenhütte,
-
Engelbergturmhütte,
-
Pferdemarkthütte.
Der komplette Erlös aus Speisen- und Getränkeverkauf kommt den teilnehmenden Gruppen zugute – Besucherinnen und Besucher unterstützen so direkt Leonberger Vereine und ihre wertvolle Arbeit.
Öffnungszeiten und kulinarische Vielfalt
Das Adventsdörfle ist an den ersten drei Adventswochenenden wie folgt geöffnet:
-
Freitag: 17:00–22:00 Uhr
-
Samstag: 14:00–22:00 Uhr
-
Sonntag: 11:00–19:00 Uhr
Auf die Gäste wartet ein wöchentlich wechselndes Angebot, darunter:
-
Waffeln, Crêpes, Kaiserschmarrn, Weihnachtsgebäck
-
Suppen, Burger, Maultaschen
-
Internationale Spezialitäten
-
Leckereien zum Mitnehmen
Auch unter der Woche gibt es kulinarische Ergänzungen: Zwei Profi-Hütten – vom Irish Pub und der Zweitwohnung – sorgen durchgehend für warme Speisen und Getränke.
Familienangebote & Kulturprogramm
Traditionell findet im Alten Rathaus jeden Sonntag ein Puppentheater um 14 und 16 Uhr statt. Dazu bietet das Adventsdörfle ein kleines, aber stimmungsvolles Rahmenprogramm mit musikalischen Beiträgen und Vereinsvorführungen.
Ab 6. Dezember wird das Angebot um den gewerblichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Marktplatz ergänzt.
Zusätzlich bietet eine städtische Hütte auf dem Wochenmarkt Steinstraße jeden Adventssamstag Selbstgebasteltes und kulinarische Kleinigkeiten von Kindergärten und Schulen.
Neu 2025: Handgefertigte Produkte aus der Region
Erstmals ergänzen sechs zusätzliche Pavillons das Angebot. Diese öffnen freitags und samstags und bieten ein ausgewähltes Sortiment an:
-
Adventskränzen
-
Keramikwaren
-
Seifen
-
weiteren saisonalen Handarbeiten
Damit rückt das Adventsdörfle regionale Wertschöpfung und traditionelles Handwerk noch stärker in den Vordergrund.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Stadt setzt auch 2025 konsequent auf ökologische Maßnahmen:
-
komplette LED-Beleuchtung
-
Mehrweggebot für Speisen und Getränke
-
Heißgetränke in Glastassen mit Leonberger Motiv
-
wiederverwendbare Schalen und Teller
-
eigene Becher dürfen mitgebracht werden
Damit bleibt das Adventsdörfle nicht nur atmosphärisch, sondern auch ressourcenschonend.
Alle Infos online
Aktuelle Informationen über teilnehmende Gruppen, Speisen und Programmpunkte finden Interessierte auf
www.leonberg.de/Advent-in-Leonberg, im Amtsblatt und auf den Social-Media-Kanälen der Stadt.
#Leonberg #Adventsdörfle #Weihnachtsmarkt #AltstadtLeonberg #Advent2025 #BWEvents #Kunsthandwerk #Nachhaltigkeit #Familienevent #Weihnachten2025
Leonberger Adventsdörfle 2025 – Häufige Fragen (FAQ)
1. Wann findet das Adventsdörfle statt?
Vom 28. November bis 14. Dezember 2025, jeweils an den ersten drei Adventswochenenden.
2. Wer gestaltet das Adventsdörfle?
27 Leonberger Vereine, Schulen und Organisationen – ohne kommerzielle Händler.
3. Welche kulinarischen Angebote gibt es?
Waffeln, Crêpes, Burger, Suppen, Maultaschen, internationale Speisen und Weihnachtsgebäck.
4. Gibt es ein Programm für Kinder?
Ja, sonntags im Alten Rathaus Puppentheater um 14 und 16 Uhr.
5. Was ist 2025 neu?
Sechs Pavillons mit handgefertigten Produkten aus der Region ergänzen erstmals das Angebot.
6. Wie nachhaltig ist der Markt?
LED-Beleuchtung, Mehrweggebot, Glastassen und wiederverwendbare Geschirrteile – eigene Becher können mitgebracht werden.

Kommentar schreiben