Eine Delegation des Landkreises Böblingen reiste im Juni nach Wien, um von der Stadt in den Bereichen sozialer Wohnungsbau und öffentlicher Nahverkehr zu lernen. Neue Ansätze sollen nun in die politische Arbeit im Landkreis einfließen.
Landkreis Böblingen schaut nach Wien: Inspiration für nachhaltige Stadtentwicklung
Eine Delegation aus Mitgliedern des Kreistags und der Kreisverwaltung Böblingen besuchte im Juni die österreichische Hauptstadt, um sich Anregungen für sozialen Wohnungsbau und öffentlichen Nahverkehr zu holen. Wien gilt in diesen Bereichen als internationaler Vorreiter.
Sozialer Wohnungsbau
Die Delegation erhielt Einblicke in die Wiener Wohnungspolitik:
-
Rund 220.000 Gemeindewohnungen und etwa 200.000 Wohnungen von gemeinnützigen Organisationen
-
Fast 60 Prozent der Bevölkerung leben in gefördertem Wohnraum
-
Langjährige Tradition sozialer Wohnbaupolitik
„Auch wir im Landkreis Böblingen treiben das Thema sozialer Wohnungsbau weiter voran und profitieren gerne von den Erfahrungen anderer Städte“, so Landrat Roland Bernhard.
Öffentlicher Nahverkehr
Im Bereich ÖPNV beeindruckten die Wiener Stadtwerke durch:
-
Eng getaktete, verlässliche Verbindungen
-
Innovative Antriebstechnologien mit Wasserstoff und Elektromobilität
-
Klimaticket (1.179 Euro/Jahr) und 365-Euro-Jahresticket für Stadtverkehr
„Davon können wir lernen, um unser Angebot im Landkreis weiter zu optimieren. Beim Radverkehr ist die Region Stuttgart sogar schon weiter als Wien“, so der Landrat.
Smart City Seestadt Aspern
Die Delegation besuchte auch die Smart City Seestadt Aspern, ein neuer Stadtteil für über 25.000 Menschen und 20.000 Arbeitsplätze, mit Fokus auf nachhaltiges Bauen, hohe Lebensqualität und wirtschaftliche Dynamik. Die Struktur erinnert in größerem Maßstab an das Flugfeld im Landkreis Böblingen.
Austausch mit dem Österreichischen Städtebund
Abgerundet wurde die Reise durch einen Dialog zu aktuellen kommunalen und europäischen Herausforderungen, etwa finanziellen Engpässen und steigenden Anforderungen an Infrastruktur.
Landrat Bernhard betont:
„Die gesammelten Eindrücke werden ausgewertet und geprüft, inwieweit die innovativen Ansätze in die politische Arbeit im Landkreis Böblingen einfließen können.“
Kommentar schreiben