Für den Suchbegriff „herrenalb“ (erforderlich) wurden 49 Ergebnisse gefunden.
-
Waldspielplatz wurde nicht nur gevespert, sondern auch ausgelassen gespielt. Der Mittwoch führte die Gruppe nach Bad Herrenalb. Mit der Bahn ging es zum Wasserspielplatz, wo die Kinder in ihren Badesachen Abkühlung fanden. Beim Spaziergang durch den...
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Straubenhardt
-
Jubiläum 1992 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Historisch war Göbrichen lange unter der Herrschaft des Klosters Herrenalb, bevor es 1527 vollständig in die Markgrafschaft Baden-Durlach überging. Später gehörte der Ort zum badischen Amt Stein...
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Neulingen
-
sie zu den malerischsten Dorfkirchen Deutschlands. Politisch-historische Entwicklung Ursprünglich im Besitz des Klosters Herrenalb, gelangte Nußbaum nach der Reformation zu Württemberg und wurde 1806 via Tauschvertrag dem Großherzogtum Baden zugeordnet....
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Neulingen
-
und Klosterbesitz. Hausen an der Würm: Besiedelt seit ca. 600 n. Chr., mit historischen Verbindungen zum Kloster Herrenalb. Münklingen: Urkundlich 1075 als „Munchelingen“ genannt, lange klösterliche Besitzungen. Schafhausen: Seit 700 gegründet, von...
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Böblingen
-
wechselte der Ort häufig den Besitzer – von den Grafen von Calw über die Grafen von Eberstein bis hin zum Kloster Herrenalb, das 1469 den gesamten Ort besaß. Besonders sehenswert ist die historische Kirchenburg mit dem alten Klosterhof und der St....
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Böblingen
-
zwischen verschiedenen Adelsgeschlechtern, darunter die Herren von Malmsheim, die ihren Besitz mit den Klöstern Hirsau und Herrenalb teilten. Ab dem Jahr 1500 stand Münklingen vollständig unter württembergischer Obrigkeit. Historisch bedeutsam ist auch...
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Böblingen
-
erwähnt. Damals übergab die Witwe Werners von Loningen ihren Besitz an ihren Sohn Konrad beim Eintritt ins Kloster Herrenalb. Der örtliche Adel, darunter die Herren von Gemmingen, prägte das Dorf über Jahrhunderte hinweg. Das Dorf war Teil des...
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Tiefenbronn
-
In den kommenden Wochen sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkünfte in Bad Liebenzell, Althengstett und Bad Herrenalb die Bezahlkarte erhalten. Danach startet die Einführung für Leistungsberechtigte, die in den Gemeinden des Landkreises...
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Calw
-
GmbH Nördlicher Schwarzwald prüfen künftig eine engere Zusammenarbeit. Anlass war das Austrittsverlangen der Stadt Bad Herrenalb aus dem Tourismusverein Albtal Plus e.V., das weitergehende Überlegungen zur künftigen Ausrichtung erforderlich machte....
- Typ: Beitrag
- Autor: PM - KI
- Kategorie: Calw