Die Polizei Baden-Württemberg wurde erneut für ihre familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet. Flexible Arbeitsmodelle und Unterstützungsangebote machen sie zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Polizei als moderner Arbeitgeber mit familienfreundlicher Personalpolitik
Die Polizei Baden-Württemberg ist erneut für ihr Engagement in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet worden. Das Zertifikat gilt als Gütesiegel für Arbeitgeber, die ihre Personalpolitik kontinuierlich an die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten anpassen.
Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl betonte: „Der Polizeiberuf ist abwechslungsreich, attraktiv, aber auch fordernd. Deshalb ist es wichtig, Polizistinnen und Polizisten in besonderen Lebensphasen zu unterstützen. Die erneute Auszeichnung zeigt, dass die Polizei hier die richtigen Weichen gestellt hat.“
Flexible Modelle und Unterstützungsangebote
Die familienfreundliche Personalpolitik umfasst unter anderem:
-
verschiedene Teilzeitmodelle
-
Homeoffice-Möglichkeiten
-
familienfreundliche Fortbildungen
-
Unterstützungsangebote bei der Kinderbetreuung
Damit schafft die Polizei Baden-Württemberg Arbeitsbedingungen, die sowohl den Dienstbetrieb sichern als auch private Belange berücksichtigen.
Familie als Rückhalt im Polizeiberuf
Auch Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hob die Bedeutung der Auszeichnung hervor: „Die Familie ist für viele Beschäftigte ein wesentlicher Rückhalt, um die Belastungen des Polizeialltags zu bewältigen. Wir unterstützen die Kolleginnen und Kollegen, soweit es möglich ist, und entwickeln unsere Angebote stetig weiter.“
Die erneute Würdigung bestätigt, dass die Polizei seit vielen Jahren konsequent auf eine familienfreundliche Entwicklung setzt und sich dabei an gesellschaftliche Veränderungen anpasst.
Kommentar schreiben