Historischer Kalender – 19. November
Geburtstage
-
1805 – Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps
Französischer Diplomat und Ingenieur, bekannt als Initiator und Leiter des Baus des Suezkanals. Später mit dem missglückten Versuch des Panama-Kanals in Verruf geraten. -
1831 – James Garfield
-
Präsident der USA und erster Linkshänder im Amt. 1881 nach nur vier Monaten Amtszeit ermordet.
-
1888 – José Raoul Capablanca
Kubanscher Schachweltmeister von 1921 bis 1927, berühmt für seine brillante Spielweise. -
1900 – Anna Seghers
Deutsche Schriftstellerin, bekannt für sozialkritische Romane wie Das siebte Kreuz. -
1905 – Tommy Dorsey
US-amerikanischer Jazzmusiker und Big-Band-Leader, genannt „The Sentimental Gentleman of Swing“. -
1933 – Larry King
US-amerikanischer Talkmaster, bekannt für seine langjährige Talkshow. -
1937 – Ray Collins
US-amerikanischer Sänger, Mitglied der Mothers of Invention. -
1938 – Robert Edward "Ted" Turner
US-amerikanischer Medienunternehmer, Gründer von CNN, TBS und Cartoon Network. -
1938 – Hank Medress
Sänger der The Tokens („The Lion Sleeps Tonight“). -
1942 – Calvin Klein
US-amerikanischer Modedesigner, Begründer des gleichnamigen Modelabels. -
1944 – Fred Lipsius
Saxofonist bei Blood, Sweat & Tears. -
1954 – Kathleen Quinlan
US-amerikanische Schauspielerin („Apollo 13“, „American Graffiti“). -
1961 – Meg Ryan
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt aus Komödien wie „Schlaflos in Seattle“. -
1962 – Jodie Foster
US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin, begann ihre Karriere als Kinderdarstellerin.
Todestage
-
1828 – Franz Schubert
Österreichischer Komponist der Romantik, berühmt für Liederzyklen wie „Die Winterreise“. Starb mit 31 Jahren. -
1917 – Indira Gandhi
Indische Premierministerin, 1984 ermordet. -
1998 – Alan J. Pakula
US-amerikanischer Regisseur („Die Unbestechlichen“, „Die Akte“), starb in New York.
Ereignisse
-
1819 – Eröffnung des Museo del Prado
König Ferdinand VII eröffnet in Madrid das Museum für Malerei und Bildhauerkunst, heute eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. -
1863 – Gettysburg Address
US-Präsident Abraham Lincoln hält eine der berühmtesten Reden der Geschichte, die „Gettysburg Address“, anlässlich der Schlacht von Gettysburg. -
1954 – Sammy Davis Jr. bei Autounfall verletzt
Der Entertainer wird bei einem Unfall im kalifornischen San Bernardino schwer verletzt und verliert auf einem Auge das Sehvermögen. -
1969 – Pelé erzielt sein 1000. Tor
Im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro schießt Pelé sein 1000. Tor für den FC Santos. Brasiliens Post feiert mit einem Feiertag und einer Sonderbriefmarke. -
1969 – Apollo 12-Mission
Charles Conrad, Alan Bean und Richard Gordon landen als zweite Menschen auf dem Mond. -
1979 – Chuck Berry entlassen
Der Rock’n’Roll-Pionier wird nach Haft wegen Steuerhinterziehung aus dem Lompoc-Gefängnis entlassen. -
1993 – Nirvana „MTV Unplugged“
Die Band nimmt ihr legendäres akustisches Konzert in New York in einem Take auf, welches einen Monat später ausgestrahlt wird. -
1995 – Veröffentlichung „The Ghost of Tom Joad“
Bruce Springsteen bringt sein 13. Album heraus, stark beeinflusst von sozialkritischen Themen.
Zusatzinfos
-
Ferdinand de Lesseps spielte eine zentrale Rolle beim Bau des Suezkanals (eröffnet 1869), einem der wichtigsten Wasserwege der Welt, der Europa und Asien verbindet.
-
Die Gettysburg Address von Lincoln (1863) dauerte nur wenige Minuten, gilt aber als Meilenstein in der amerikanischen Demokratie und Symbol für Gleichheit.
-
Pelé wurde weltweit als einer der größten Fußballer aller Zeiten gefeiert, sein 1000. Tor wurde zu einem nationalen Ereignis in Brasilien.
-
Die Apollo 12-Mission war die zweite bemannte Mondlandung und festigte die führende Rolle der USA im Wettlauf ins All.
-
Nirvanas MTV Unplugged gilt als eines der besten und emotionalsten Akustik-Konzerte der Rockgeschichte, kurz vor dem Tod von Kurt Cobain.
-
Calvin Klein revolutionierte mit seinen Designs in den 1970er und 1980er Jahren die Modewelt, vor allem mit Underwear und Jeans.

Kommentar schreiben