Historischer Kalender – 20. November

Historischer Kalender – 20. November


Geburtstage

  • 1858Selma Lagerlöf
    Schwedische Schriftstellerin und erste weibliche Nobelpreisträgerin für Literatur (1909). Bekannt für Werke wie Nils Holgerssons wunderbare Reise.

  • 1889Edwin P. Hubble
    US-amerikanischer Astronom, der die Expansion des Universums nachwies und die nach ihm benannte Hubble-Konstante prägte.

  • 1900Chester Gould
    US-amerikanischer Cartoonist, Schöpfer der Comicfigur Dick Tracy.

  • 1907Henri-Georges Clouzot
    Französischer Regisseur, bekannt für Klassiker wie Das Testament des Dr. Mabuse und Das Wespennest.

  • 1923Nadine Gordimer
    Südafrikanische Schriftstellerin und Anti-Apartheid-Aktivistin, Literaturnobelpreisträgerin 1991.

  • 1925Robert F. Kennedy
    US-amerikanischer Politiker, Bruder von John F. Kennedy, ermordet 1968.

  • 1925June Christy
    US-amerikanische Jazzsängerin, bekannt für „My Heart Belongs to Only You“.

  • 1927Estelle Parsons
    US-amerikanische Schauspielerin, Oscar-nominiert, gewann Nebenrollenoscar für „Bonnie and Clyde“.

  • 1940Helma Sanders-Brahms
    Deutsche Regisseurin, bekannt für den Film „Deutschland, bleiche Mutter“.

  • 1940Tony Butala
    US-amerikanischer Sänger, Mitglied der Vokalgruppe The Lettermen.

  • 1942Norman Greenbaum
    US-amerikanischer Sänger, bekannt für den Hit „Spirit in the Sky“ (1970).

  • 1946Duane Allman
    US-amerikanischer Gitarrist und Mitbegründer der Allman Brothers Band.

  • 1946Ray Stiles
    Bassist und Sänger der britischen Band Mud.

  • 1947Joe Walsh
    US-amerikanischer Gitarrist, bekannt durch The Eagles und The James Gang.

  • 1947George Grantham
    Schlagzeuger der Band Poco.

  • 1948Richard Masur
    US-amerikanischer Schauspieler („Rent-A-Cop“, „Picket Fences“).

  • 1956Bo Derek
    US-amerikanische Schauspielerin, berühmt geworden durch den Film „10“.

  • 1957Jimmy Brown
    Britischer Musiker, Schlagzeuger und Sänger bei UB40.

  • 1959Sean Young
    US-amerikanische Schauspielerin („Blade Runner“, „Ace Ventura“).

  • 1965Mike D. (Michael Diamond)
    US-amerikanischer Rapper, Mitglied der Beastie Boys.


Todestage

  • 1993Emile Ardolino
    US-amerikanischer Regisseur („Dirty Dancing“, „Sister Act“), starb in Kalifornien.


Ereignisse

  • 1805Opernpremiere „Fidelio“
    Beethovens erste Fassung seiner Oper „Fidelio“ wird in Wien uraufgeführt – ein Misserfolg, der ihn zur Überarbeitung führte. Die Version von 1814 wurde erfolgreicher und zählt heute zum Opernrepertoire.

  • 1911Uraufführung „Das Lied von der Erde“
    Gustav Mahlers Sinfonie für Orchester, Tenor- und Altstimme wird in München erstmals aufgeführt, kurz nach seinem Tod.

  • 1913Tanzverbot für Offiziere
    Kaiser Wilhelm II erlässt ein Verbot, wonach Offiziere in Uniform keinen Tango tanzen dürfen – ein kurioses Beispiel für die konservative Moral der Zeit.

  • 1947Royal Wedding
    Prinzessin Elisabeth (später Königin Elisabeth II.) heiratet Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh, in der Westminster Abbey in London.

  • 1966Musicalpremiere „Cabaret“
    John Kander und Fred Ebbs Musical wird in New York uraufgeführt und wird ein großer Erfolg mit über 1100 Aufführungen.

  • 1975Filmpremiere „Einer flog über das Kuckucksnest“
    Milos Formans Verfilmung von Ken Keseys Roman wird in den USA veröffentlicht und gewinnt fünf Oscars, darunter für Jack Nicholson und Louise Fletcher.


Zusatzinfos

  • Selma Lagerlöf war eine der bedeutendsten skandinavischen Autorinnen, ihre Werke sind geprägt von Märchen, Folklore und sozialem Engagement.

  • Edwin Hubble revolutionierte die Astronomie, indem er zeigte, dass das Universum größer ist als die Milchstraße und sich ausdehnt.

  • Beethovens „Fidelio“ ist eine Oper über Freiheit und Gerechtigkeit und wurde trotz des anfänglichen Misserfolgs zu einem Meilenstein der Operngeschichte.

  • Die Hochzeit von Prinzessin Elisabeth und Philip war ein symbolischer Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg für das britische Königshaus.

  • Das Musical „Cabaret“ reflektiert die politische Atmosphäre im Deutschland der 1930er Jahre und wurde zum Klassiker des amerikanischen Musiktheaters.

  • „Einer flog über das Kuckucksnest“ zählt zu den wichtigsten Filmen der 1970er Jahre und thematisiert den Kampf eines Individuums gegen ein repressives System.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden