Historischer Kalender – 21. November
Geburtstage
-
1694 – Voltaire
Französischer Philosoph, Schriftsteller und Aufklärer. Seine Werke prägten die europäische Geistesgeschichte nachhaltig, bekannt für seinen scharfen Witz und seine Kritik an Kirche und Staat. -
1898 – René Magritte
Belgischer Surrealist, dessen Bildsprache mit alltäglichen Gegenständen die Wahrnehmung der Realität hinterfragt. -
1904 – Coleman Hawkins
US-amerikanischer Tenorsaxophonist, einer der Pioniere des Jazz-Saxophons. -
1927 – Joseph Campanella
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt durch Rollen in Fernsehserien und Filmen wie „Ben“ und „Das Chicago-Massaker“. -
1933 – Jean Shepard
US-amerikanische Countrysängerin, eine der ersten Frauen im Genre mit großer Popularität. -
1934 – Laurence Luckinbill
US-amerikanischer Schauspieler und Produzent („Star Trek 5“, „Cocktail“). -
1941 – Dr. John (Malcolm John Rebennack)
US-amerikanischer Sänger und Pianist, Meister des New Orleans Blues und Jazz. -
1941 – David Hemmings
Britischer Schauspieler („Blow Up“, „Barbarella“). -
1941 – Franco Nero
Italienischer Schauspieler, bekannt aus zahlreichen Italo-Western. -
1941 – Juliet Mills
US-amerikanische Schauspielerin, Tochter von John und Hayley Mills. -
1944 – Harold Ramis
US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor, verantwortlich für Kultkomödien wie „Ghostbusters“ und „Und ewig grüßt das Murmeltier“. -
1945 – Goldie Hawn
US-amerikanische Schauspielerin, Oscar-Preisträgerin, bekannt für Komödien und ihre eigene Produktionsfirma. -
1948 – Lonnie (LeRoy) Jordan
US-amerikanischer Keyboarder der Band War. -
1950 – Livingston Taylor
US-amerikanischer Sänger und Songwriter, Bruder von James Taylor. -
1952 – Lorna Luft
US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Tochter von Judy Garland und Sid Luft. -
1955 – Peter Koppes
Australischer Gitarrist bei The Church, bekannt durch den Hit „Under the Milky Way“. -
1965 – Björk
Isländische Sängerin, einst Mitglied der Sugarcubes, später erfolgreiche Solo-Künstlerin mit avantgardistischem Stil.
Todestage
-
1695 – Henry Purcell
Englischer Komponist des Barock, bekannt für seine Opern und Kirchenmusik. -
1803 – Johann Bückler („Schinderhannes“)
Berühmter deutscher Räuberhauptmann, der in Mainz hingerichtet wurde. Symbolfigur für den Widerstand gegen Obrigkeit. -
1811 – Heinrich von Kleist
Deutscher Dramatiker und Erzähler, bekannt für Werke wie „Das Käthchen von Heilbronn“ und „Michael Kohlhaas“. -
1947 – Wolfgang Borchert
Deutscher Schriftsteller und Dramatiker, bekannt für seine Nachkriegsliteratur, starb kurz vor der Uraufführung seines Stücks „Draußen vor der Tür“. -
1993 – Emile Ardolino
US-amerikanischer Regisseur („Dirty Dancing“, „Sister Act“).
Ereignisse
-
1783 – Beginn der bemannten Luftfahrt
Jean-François Pilâtre de Rozier und François d'Arlandes unternehmen mit einem Heißluftballon (Montgolfière) einen Flug über Paris. Sie legen etwa 12 km zurück und steigen bis auf 1000 Meter Höhe – ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte. -
1935 – Theaterpremiere „Der trojanische Krieg findet nicht statt“
Jean Giraudoux’ Drama wird in Paris uraufgeführt, eine satirische Auseinandersetzung mit dem Mythos und dem Krieg. -
1947 – Theaterpremiere „Draußen vor der Tür“
Das Kriegsheimkehrerdrama von Wolfgang Borchert wird in Hamburg uraufgeführt, nur einen Tag nach seinem Tod.
Zusatzinfos
-
Voltaire war eine Schlüsselfigur der Aufklärung, dessen scharfsinnige Kritik an Intoleranz, Dogmatismus und Autorität bis heute nachwirkt.
-
Der Flug von Pilâtre de Rozier und d'Arlandes war der erste erfolgreiche freie Flug mit Menschen an Bord, ein Symbol menschlichen Fortschritts und Erfindungsgeistes.
-
René Magritte prägte mit seinen surrealistischen Bildern die Kunst des 20. Jahrhunderts, seine Werke sind Ikonen der modernen Kunst.
-
Heinrich von Kleist zählt zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern, seine Werke spiegeln oft tragische Konflikte und menschliche Abgründe.
-
Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ gilt als eines der wichtigsten deutschen Nachkriegstexte, es schildert das Trauma des Krieges und die Suche nach Menschlichkeit.
-
Goldie Hawn ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Produzentin, die durch ihre Firma wichtige Filme in den 1980er Jahren mitgestaltete.

Kommentar schreiben