Die Kreissparkasse Ludwigsburg verlängert ihr Engagement für die Sprachförderung an Schulen bis 2029. Damit profitieren hunderte Kinder weiterhin von gezielter Unterstützung durch ehrenamtliche Sprachbegleiter – im Unterricht und darüber hinaus.
Kreissparkasse Ludwigsburg sichert Sprachförderung an Schulen bis 2029
Ehrenamtliche Sprachbegleiter unterstützen rund 600 Kinder in Ludwigsburg
Ludwigsburg – Die Kreissparkasse Ludwigsburg setzt ein starkes Zeichen für Chancengleichheit in der Bildung: Ihre Stiftung „Jugendförderung, Arbeit und Soziales“ verlängert die finanzielle Unterstützung des Projekts „Sprache bilden und fördern“ an Ludwigsburger Schulen bis ins Jahr 2029.
Seit 2009 ergänzt das Modell die schulische Arbeit mit gezielter Sprachförderung für Schüler*innen – insbesondere Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf in Deutsch. Der Ansatz: Ehrenamtliche Sprachbegleitungen arbeiten in kleinen Gruppen außerhalb des Unterrichts und seit dem Schuljahr 2017/2018 auch direkt im Klassenzimmer. Eine jährliche Spende von 50.000 Euro ermöglicht diesen erweiterten Einsatz.
„Gute Sprachkenntnisse sind die Grundlage für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe“, betont Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg. „Mit unserer Stiftung wollen wir die Bedeutung von Sprachförderung unterstreichen und nachhaltig in die Zukunft der jungen Generation investieren.“
Aktuell begleiten über 100 Ehrenamtliche rund 600 Kinder an 15 Schulen in Ludwigsburg. Sie unterstützen nicht nur sprachlich, sondern reflektieren gemeinsam mit den Lehrkräften individuelle Beobachtungen und planen gezielte Fördermaßnahmen.
Auch vonseiten der Stadtverwaltung wird das Engagement ausdrücklich begrüßt. „Das Feedback der Schulen ist durchweg positiv. Die Sprachbegleitungen sind ein großer Gewinn für den Unterricht und die Kinder“, so Renate Schmetz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg. „Wir danken der Kreissparkasse sehr herzlich für ihre verlässliche Unterstützung.“
Für das kommende Schuljahr sucht die Stadt weitere engagierte Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben, über gute Deutschkenntnisse verfügen und offen gegenüber anderen Kulturen sind. Eine Fortbildungsbereitschaft und Interesse an pädagogischer Arbeit runden das gewünschte Profil ab.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich direkt beim Fachbereich Bildung und Familie der Stadt Ludwigsburg melden:
Christina Schmitz – Tel.: 07141 910-3082 | E-Mail:
Ute Schneider – Tel.: 07141 910-4565 | E-Mail:
Quelle PM LB
Kommentar schreiben