Christopher Street Day (CSD) Pforzheim 2025: Verkehrseinschränkungen und Verspätungen im Busverkehr am 14. Juni erwartet

Pforzheim, 11. Juni 2025 – Am Samstag, den 14. Juni 2025, sollten sich Verkehrsteilnehmer und Fahrgäste in Pforzheim auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund des Christopher Street Day (CSD) und einer angemeldeten Gegendemonstration kann es im Zeitraum von 12:00 bis 16:00 Uhr im Innenstadtbereich Pforzheims zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Zwei neue Parklets verschönern die Emma-Jäger-Straße am Enzufer

Pforzheim. Die Stadt Pforzheim erweitert ihre Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum: Zwei neue Parklets werden in der Emma-Jäger-Straße am Enzufer aufgestellt. Damit setzt die Stadt ihre erfolgreiche Strategie zur Aufwertung von Straßenräumen fort – insbesondere für die warmen Monate.

„Die Parklets werden besonders in den Sommermonaten sehr gut angenommen. Uns erreichen viele positive Rückmeldungen aus der Bürgerschaft dazu“, erklärt Bürgermeister Tobias Volle. „Und hin und wieder gibt es auch die Nachfrage nach neuen Standorten. Dieser wollen wir mit den neuen Parklets nachkommen.“

Neue Standorte: Caphé an der Enz & EMMA-Kreativzentrum

Die neuen Parklets entstehen an zwei gut frequentierten Orten:

  • An der Ecke Emma-Jäger-Straße / Deimlingstraße vor dem beliebten Caphé an der Enz

  • Direkt am EMMA-Kreativzentrum, einem kulturellen Treffpunkt in Pforzheim

Das Ziel: Die Flaniermeile entlang der Enz soll noch attraktiver werden. Durch die neuen Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten entsteht Raum für Begegnung, Entspannung und spontanes Innehalten – mitten in der Stadt und doch naturnah.

Parklets: Mehr Lebensqualität im Straßenraum

Parklets verwandeln einzelne Parkplätze in kleine grüne Oasen – mit Sitzgelegenheiten, Pflanzen oder Spielmöglichkeiten. Sie sind eine unkomplizierte, flexible und bürgernahe Maßnahme, um den urbanen Raum lebenswerter zu gestalten.

A8-Enztalquerung: Großprojekt bei Pforzheim soll Ende 2027 fertiggestellt sein – Fortschritte und Herausforderungen im Überblick

Pforzheim. Beim 13. Treffen des Projektbegleitkreises hat die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest über den aktuellen Stand der A8-Enztalquerung informiert – eines der größten Infrastrukturprojekte in Baden-Württemberg. Dabei wurde auch ein neuer voraussichtlicher Fertigstellungstermin bekannt gegeben: Ende 2027. Ursprünglich war ein Abschluss ein Jahr früher geplant, doch unvorhergesehene Herausforderungen verzögern die Arbeiten.

"Miteinander gegen Ausgrenzung": Otterstein-Werkrealschule macht Inklusion erlebbar

Drei Projekttage schaffen Bewusstsein für Barrierefreiheit und Inklusion – Schüler:innen erleben Alltag mit Behinderungen

Pforzheim, 6. Juni 2025 – Wie fühlt es sich an, sich blind oder im Rollstuhl durch den Alltag zu bewegen? Dieser und anderen Fragen gingen Schüler:innen der Otterstein-Werkrealschule bei den Inklusionstagen unter dem Motto „Miteinander gegen Ausgrenzung“ nach. Vom 3. bis 5. Juni setzten sich die Jugendlichen der Jahrgänge fünf bis acht in Workshops, Diskussionen und praktischen Übungen intensiv mit den Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen auseinander.

Barrieren abbauen – durch Selbsterfahrung

In Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Mohamed Zakzak, dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein sowie dem Para-Sport-Club Pforzheim erlebten die Schüler:innen, wie herausfordernd eine nicht barrierefreie Welt sein kann. Mit Rollstühlen, Augenbinden und Blindenstöcken meisterten sie einen Parcours und spürten selbst, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen täglich überwinden müssen.

Wer sich auf Augenhöhe begegnet, verliert Berührungsängste“, erklärt Zakzak. „Diese Tage haben gezeigt, wie Inklusion nicht nur theoretisch gedacht, sondern durch eigenes Erleben verstanden werden kann.

Rollstuhlbasketball und offene Gespräche

Ein Highlight war das gemeinsame Training mit den Rollstuhlbasketballer:innen des Para-Sport-Club Pforzheim. Die sportliche Begegnung wurde zur Plattform für Austausch und gegenseitiges Verständnis. Brigitte Schick vom Blinden- und Sehbehindertenverein betonte: „Es reicht nicht, über Inklusion zu reden – sie muss mit Herz begriffen werden.

Beim abschließenden Schulfest präsentierten die Jugendlichen ihre Erfahrungen, führten Eltern und Gäste durch den Parcours und formulierten Botschaften für mehr Zusammenhalt.

Nachhaltige Wirkung: Inklusionstage werden fester Bestandteil

Schulleiter Tobias Dauenhauer zieht ein positives Fazit: „Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wollen wir junge Menschen zu empathischen Persönlichkeiten formen. Diese Tage haben genau das bewirkt.“ Die Otterstein-Werkrealschule plant, die Inklusionstage künftig regelmäßig durchzuführen, um eine dauerhaft inklusive Schulkultur zu fördern.

Inklusion #Barrierefreiheit #SchuleOhneRassismus #Pforzheim #Rollstuhlbasketball

Pressemitteilung Stadt Pforzheim

Neugestaltung des Innenhofs der Grundschule Huchenfeld: Grünes Klassenzimmer, Barfußpfad und Naschgärten fördern Umweltbildung und Motorik

Pforzheim-Huchenfeld. In einem Gemeinschaftsprojekt des Grünflächen- und Tiefbauamts sowie der Technischen Dienste der Stadt Pforzheim wurde der Innenhof der Grundschule Huchenfeld umfassend umgestaltet – und bietet nun weit mehr als nur einen Pausenhof: Ein grünes Klassenzimmer, moderne Lern- und Erlebnisflächen sowie ein Barfußpfad und Naschgärten machen das neue Schulgelände zu einem Vorzeigeprojekt für Bildung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung.

Innenhof als grünes Klassenzimmer – Lernen unter freiem Himmel

In rund sieben Wochen wurde gepflastert, betoniert und gepflanzt. Das Ergebnis ist ein vollständig neu gestalteter Innenhof mit Sitzgelegenheiten für Unterrichtseinheiten im Freien, vier Hochbeeten zur praktischen Umweltbildung sowie einer modernen Pergola, an der Weinreben emporklettern – ein Geschenk zur Amtseinführung von Schulleiterin Rebecca Stralendorff.

„Dieser Platz im Herzen der Schule ist ein echtes Highlight“, freut sich Baubürgermeister Tobias Volle. „Hier wird Theorie erlebbar – sei es durch den Barfußpfad oder den eigenen Gemüseanbau der Kinder.“


Barfußpfad & Hochbeete: Förderung der Sinne und Verantwortung

Der neue Barfußpfad mit sechs unterschiedlichen Feldern – darunter Tannenzapfen, Moos, Flusskies und Glasbausteine – bietet vielfältige Reize zur motorischen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Auch die Hochbeete aus Cortenstahl sind ein echter Hingucker und dienen nicht nur der Optik: In ihnen ziehen die Kinder Obst und Gemüse, das sie eigenständig pflegen – mit eigenen Gießkannen.

„Die Kinder lernen hier nicht nur Natur, sondern auch Verantwortung und Nachhaltigkeit“, so Schuldezernent Frank Fillbrunn.


Nachhaltigkeit im Fokus: Insektenfreundliche Stauden und smarte Bewässerung

Auch der Klima- und Insektenschutz wurde berücksichtigt: Eine klimaresiliente Staudenmischung in der Mitte des Innenhofs unterstützt die heimische Biodiversität. Für die Pflege sorgt eine vollautomatische, ressourcenschonende Bewässerungsanlage, die in das Gesamtkonzept integriert wurde.


„Speakers Corner“ gefördert durch Esslinger-Stiftung

Ein weiteres Highlight ist die neu geschaffene „Speakers Corner“, die dank einer Spende der Jakob-und-Rosa-Esslinger-Stiftung realisiert werden konnte. Hier lernen Kinder, angstfrei vor Publikum zu sprechen – eine wertvolle Kompetenzförderung im Schulalltag.


Auch der Eingangsbereich blüht neu auf

Parallel zur Innenhofgestaltung wurden auch die Außenanlagen der Grundschule Huchenfeld erneuert. Insektenfreundliche Stauden und neu ausgesäter Rasen verschönern den Eingangsbereich und runden das nachhaltige Gesamtkonzept ab.

„Ich spreche im Namen des gesamten Kollegiums, wenn ich sage: Wir sind begeistert vom Ergebnis und freuen uns auf viele Unterrichtseinheiten unter freiem Himmel“, so Schulleiterin Rebecca Stralendorff.

 

Quelle: Pressemitteilung Stadt Pforzheim

Pforzheim Video

Enzkreis Video