Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Deutschland wieder die Sirenen: Beim bundesweiten Warntag werden die Warnsysteme getestet. Auch Handys erhalten über „Cell Broadcast“ eine Probewarnung.
Übung für den Ernstfall: Bundesweiter Warntag 2025
Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der diesjährige bundesweite Warntag statt. Seit einigen Jahren wird dieser Testtag an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Dabei erproben Bund, Länder und Kommunen gemeinsam die technischen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle.
Zeitlicher Ablauf
-
11:00 Uhr: Aussendung einer Warnung über alle verfügbaren Kanäle
-
11:45 Uhr: Entwarnung
Es handelt sich ausschließlich um eine Übung. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, keine Rückmeldungen an Behörden oder Leitstellen zu geben. Für Notrufe steht die 112 wie gewohnt zur Verfügung.
Warnkanäle: Von Sirenen bis Cell Broadcast
Die Warnung erreicht die Bevölkerung über verschiedene Wege:
-
Radio und Fernsehen
-
Warn-Apps wie NINA
-
Cell Broadcast (Direktnachrichten an Handys und Smartphones)
Cell Broadcast nutzt die Infrastruktur der Mobilfunknetze. Jedes Handy registriert sich automatisch in einer Funkzelle und kann dort anonym mit Warnmeldungen versorgt werden. Der Datenverkehr bleibt auch bei hoher Netzauslastung stabil.
Bedeutung des Warntags
Landrat Roland Bernhard betont:
„In Krisen- und Katastrophenfällen kommt der Bevölkerungswarnung eine zentrale Rolle zu; denn nur wer informiert ist, kann sich entsprechend verhalten. Es gilt deshalb, den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten und die Warnmöglichkeiten regelmäßig zu testen.“
Weitere Informationen stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) online zur Verfügung.
Kommentar schreiben