Warntag 2025 erfolgreich: Baden-Württemberg testete Warnsysteme und rückt die Bedeutung von Bevölkerungswarnungen erneut in den Fokus.
Warntag 2025: Innenminister Strobl zieht positive erste Bilanz
Stuttgart. Am gestrigen Bundesweiten Warntag 2025 wurden pünktlich um 11 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS) bundesweit Warnmeldungen ausgelöst. Ziel der Aktion war es, die technischen Systeme auf ihre Funktionalität zu prüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
„Mit dem gestrigen Warntag haben wir unsere Warnkanäle erneut auf den Prüfstand gestellt – und die Menschen im Land sensibilisiert. Wir leben in angespannten Zeiten. Umso wichtiger ist es, dass wir unser Warnnetz auf allen Kanälen auch krisenfest machen. Und nach den ersten Erkenntnissen haben die Warnmeldungen auf den unterschiedlichen Kanälen gut funktioniert“, erklärte Baden-Württembergs Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl.
Nach Einschätzung des Ministers ist es gelungen, das Thema Bevölkerungswarnung in den Mittelpunkt zu rücken. Je vertrauter die Menschen mit Warnmeldungen seien, desto besser könnten sie im Ernstfall reagieren, betonte Strobl.
Umfrage für Bürgerinnen und Bürger
Noch bis zum 18. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen zum Warntag in einer bundesweiten Online-Umfrage teilen. Diese wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durchgeführt und ist unter www.warntag-umfrage.de abrufbar.
Hintergrund: Warnung der Bevölkerung
In Baden-Württemberg können Behörden über MoWaS Warnmeldungen auf vielen Kanälen gleichzeitig auslösen – darunter die Apps NINA, KATWARN und BIWAPP, der Warnkanal Cell Broadcast, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien sowie digitale Infotafeln. Zukünftig sollen auch Sirenen angebunden werden.
Die Zahl der versendeten Warnmeldungen steigt seit Jahren: 2024 wurden allein in Baden-Württemberg 264 Warnmeldungen veröffentlicht. Weitere Informationen zum Thema sind auf den Internetseiten des Innenministeriums Baden-Württemberg und des BBK verfügbar.

Kommentar schreiben