Mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg starten am 15. September ins neue Schuljahr. Die Polizei und Innenminister Strobl appellieren: Rücksicht im Straßenverkehr – besonders für Erstklässler.
Baden-Württemberg startet Schuljahr: Aktion „Sicherer Schulweg“
Stuttgart. Für über eine Million Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg beginnt am Montag, 15. September 2025, das neue Schuljahr – darunter mehr als 100.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler. Die Polizei begleitet den Schulstart mit verstärkten Kontrollen, und auch Innenminister Thomas Strobl mahnt zur Rücksichtnahme im Straßenverkehr.
„Die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr hat für uns oberste Priorität – besonders jetzt zum Schulstart“, betonte Strobl. Viele Erstklässler seien erstmals allein unterwegs, daher müsse jeder Verkehrsteilnehmer mithelfen, dass die Kleinsten sicher ankommen.
Maßnahmen für mehr Sicherheit
Die landesweite Aktion „Sicherer Schulweg“ umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen:
-
verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im Umfeld von Schulen,
-
Überprüfung von Parkverhalten, Fahrrädern und Kindersitzen,
-
Präventionsaktionen mit Bannern, Plakaten und lokalen Kampagnen.
Auch die Sichtbarkeit der Kinder rückt in den Fokus: Reflektierende Elemente an Kleidung und Schultaschen erhöhen die Sicherheit deutlich. Eltern werden gebeten, den Schulweg mit ihren Kindern vorab zu üben und dabei den sichersten – nicht unbedingt den kürzesten – Weg zu wählen.
Rückgang der Schulwegunfälle
Im Jahr 2024 registrierte die Polizei 378 Schulwegunfälle – rund 11 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Leichtverletzten sank auf 339, die der Schwerverletzten auf 35. Dennoch kam wie schon 2023 ein Jugendlicher auf dem Weg zur Schule ums Leben. Strobl: „Jeder Unfall ist einer zu viel. Unser Ziel bleibt die Vision Zero – ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte.“
Breite Unterstützung
Die Initiative wird gemeinsam getragen vom Innenministerium, dem Verkehrsministerium sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, unterstützt durch Polizei, Kommunen, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie zahlreiche Partner der Verkehrssicherheitskampagne „GIB ACHT IM VERKEHR“.
Weitere Informationen und Tipps zur Schulwegsicherheit:
www.gib-acht-im-verkehr.de
www.aktiv-zur-schule-bw.de

Kommentar schreiben