Zum Welt-Alzheimertag rückt der Landkreis Böblingen die Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in den Mittelpunkt. Veranstaltungen, Vorträge und Betreuungsangebote bieten praktische Hilfe und Raum für Austausch.

Im Landkreis Böblingen leben rund 6.900 Menschen mit Demenz – bundesweit sind es etwa 1,8 Millionen. Die meisten Betroffenen werden von Angehörigen zu Hause gepflegt, was oft eine enorme Belastung bedeutet. „Ein herzliches Dankeschön gilt allen Angehörigen, Fachkräften und Ehrenamtlichen für ihren Einsatz“, betont Michaela Morris, Leiterin des Amts für Soziales und Teilhabe.

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September sowie während der bundesweiten Woche der Demenz vom 19. bis 28. September setzt der Landkreis Böblingen auf Aufklärung, Beratung und Begegnung. Ziel ist es, Betroffene und ihre Angehörigen zu unterstützen und das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Informations- und Austauschangebote:

  • Infopavillon Demenz: am 24. September in Böblingen und am 25. September in Sindelfingen, jeweils 8–12 Uhr auf den Wochenmärkten.

  • Vortrag „Menschen mit Demenz verstehen“: am 24. September, 18 Uhr in der Stadtbibliothek Herrenberg (kostenfrei, Anmeldung unter 07032/948230).

  • Demenzcafé Herrenberg: am 25. September, 9:30–11:00 Uhr im Seniorentreff „Klosterhof“ (ohne Anmeldung).

  • Schulungsreihe ab Oktober: organisiert von den Demenzagenturen Schönbuch und Schönbuchlichtung, Themen von Krankheitsbild bis Pflegeleistungen. Infos unter 07031/7020456 oder 07031/6847460.

  • Vortrag „Diagnose Demenz!?“: am 20. Oktober, 17 Uhr in Ehningen, Gässlestube, Schulstraße 8 (Eintritt frei, ohne Anmeldung).

Regelmäßige Angebote:
Die Demenzagentur GERN und der Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen bieten fortlaufend Schulungen für Angehörige an – vor Ort und online. Ein neuer Onlinekurs startet im Oktober (Infos unter 07031/663-1184).

Besonders wertvoll sind die Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz: 34 Gruppen mit rund 310 Plätzen gibt es derzeit im Landkreis. Hier stehen Aktivitäten wie Gespräche, Singen, Bewegung und gemeinsames Essen im Mittelpunkt. Die Pflegekassen beteiligen sich bei vorhandenem Pflegegrad an den Kosten. Aktuell sind noch Plätze in Aidlingen, Böblingen, Darmsheim, Gäufelden-Nebringen, Jettingen, Leonberg und Weil der Stadt verfügbar.

Engagement und Ehrenamt:
Die Betreuungsgruppen leben vom Einsatz von etwa 150 Ehrenamtlichen, die regelmäßig geschult und begleitet werden. Einige Gruppen suchen noch weitere Unterstützung. Interessierte können sich bei der Koordinationsstelle Seniorenplanung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07031/663-1729) informieren.

 

 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden