Am 16. September wird erstmals der bundesweite „Tag der Selbsthilfe“ begangen. Auch im Landkreis Böblingen wird damit das Engagement von rund 150 Selbsthilfegruppen gewürdigt – von chronischen Erkrankungen bis hin zu psychischen Belastungen.
Zum ersten bundesweiten Tag der Selbsthilfe am 16. September hebt das Kontaktbüro für Selbsthilfegruppen im Gesundheitsamt Böblingen die Bedeutung der gemeinschaftlichen Unterstützung hervor. Gleichzeitig bedankt sich die Behörde bei allen Ehrenamtlichen im Landkreis Böblingen für ihr unermüdliches Engagement.
Im Landkreis gibt es derzeit rund 150 Selbsthilfegruppen, die regelmäßig Treffen für Betroffene und Angehörige anbieten. Die Themen sind vielfältig: Sie reichen von chronischen und seltenen Erkrankungen über psychische Belastungen bis hin zu besonderen Lebenslagen, etwa dem Verlust eines Angehörigen.
Neue Gruppen im Landkreis
Immer wieder entstehen neue Angebote, wenn Themen bislang nicht abgedeckt sind oder Gruppen ihre Kapazitätsgrenze erreicht haben. In den vergangenen Monaten wurden unter anderem folgende Gruppen gegründet:
-
Autismus bei Erwachsenen in Herrenberg
-
Schilddrüsenkrebs in Sindelfingen
-
Eltern von Kindern mit ADHS in Weil der Stadt
-
Mehrere Gruppen zu Depressionen und Ängsten in Leonberg, Böblingen, Herrenberg und Steinenbronn
Wirkung von Selbsthilfe
„Wir erhalten häufig Anrufe von Menschen, die unter langen Wartezeiten für Therapieplätze leiden“, berichtet Dr. Anna Leher, Leiterin des Gesundheitsamtes Böblingen. Selbsthilfegruppen könnten in dieser Zeit wertvolle Unterstützung bieten: „Sie ermöglichen Austausch, stärken das Gefühl, nicht allein zu sein, und können den Weg in eine passende Behandlung erleichtern.“
Auch die Formen der Selbsthilfe sind vielfältig: Während manche Gruppen klassische Gesprächskreise bilden, engagieren sich andere politisch – wie etwa die Regionalgruppe Stuttgart-Böblingen des Fatigatio e.V., die sich für eine bessere Versorgung von Menschen mit chronischem Erschöpfungs-Syndrom einsetzt.
Informationen und Beratung
Eine Übersicht der Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen findet sich online unter www.selbsthilfe-bb.de. Dort steht auch der Podcast „Vitamin BB“ bereit, in dem Selbsthilfe-Aktive Einblicke in ihre Arbeit geben. Persönliche Beratung bietet das Kontaktbüro:
-
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Telefon: 07031 663-1751
Dr. Anna Leher betont: „Der Tag der Selbsthilfe macht dieses wichtige und vielseitige Engagement sichtbar – und wir danken allen, die sich dafür einsetzen.“
Der Aktionstag wurde von der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) sowie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG) ins Leben gerufen.
Kommentar schreiben