Mit der neuen „No-Code Toolbox“ des ZD.BB können kleine und mittlere Unternehmen ab sofort digitale Projekte wie Apps, Websites oder Automatisierungen auch ohne IT-Kenntnisse umsetzen.
Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) hat Anfang Juli eine neue Plattform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt: die „No-Code Toolbox“. Sie soll Betrieben den Einstieg in die Digitalisierung erleichtern – auch dann, wenn keine eigene IT-Abteilung vorhanden ist.
Die Plattform bietet eine kuratierte Auswahl sogenannter No-Code-Tools, mit denen sich Websites, Apps oder automatisierte Prozesse ohne Programmierkenntnisse umsetzen lassen. Getestet wurden die Anwendungen vom ZD.BB-Team gemeinsam mit dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ), das die Praxistauglichkeit bewertet hat.
Landrat Roland Bernhard betont die Bedeutung des Angebots: „Mit der neuen No-Code Toolbox schaffen wir ein niedrigschwelliges Angebot, das Innovation ermöglicht – unabhängig von den vorhandenen IT-Ressourcen.“
Auch Dr. Claus Hoffmann, Leiter des ZD.BB, sieht die Vorteile: „Gerade kleinere Betriebe stehen häufig vor der Herausforderung, digitale Projekte ohne internes IT-Know-how anzugehen. Mit unserer Plattform geben wir Orientierung durch transparente Toolvergleiche und echte Praxisbeispiele.“
Neben den Tools enthält die Plattform konkrete Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich digitalisiert haben. Nutzer können ihre eigenen Erfahrungen über ein Feedbackformular teilen und so zur Weiterentwicklung der Toolbox beitragen.
Die No-Code Toolbox ist ab sofort online unter https://tools.zd-bb.de verfügbar.
Hintergrund:
Das ZD.BB ist die zentrale Beratungsstelle für Unternehmen und Start-ups im Landkreis Böblingen und der Region Stuttgart rund um Digitalisierung. Gefördert wird es vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Landkreis Böblingen.
Kommentar schreiben