Mit „Mind-Spring-Post-Migrantisch“ startet im Landkreis Böblingen ein innovatives Präventionsprogramm, das speziell Menschen mit Zuwanderungsgeschichte neue Chancen auf Teilhabe und Empowerment eröffnet.

Böblingen – Seit Mai 2025 gibt es im Landkreis Böblingen ein neues Angebot für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Das Projekt „Mind-Spring-Post-Migrantisch: Prävention für eine Gesellschaft mit Migrationshintergrund“ richtet sich an Personen, die seit vielen Jahren in Deutschland leben, aber bislang wenig Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe hatten. Besonders Angehörige von sogenannten Gastarbeiterfamilien stehen im Fokus.

Der neue Ansatz baut auf den Erfahrungen des langjährigen Mind-Spring-Programms für Geflüchtete auf, das 2018 bis 2024 erfolgreich im Landkreis umgesetzt wurde. Während damals die Unterstützung Geflüchteter im Vordergrund stand, geht es nun um Menschen, die schon lange in Deutschland leben, aber häufig bis heute mit sprachlichen und gesellschaftlichen Barrieren zu kämpfen haben.

Viele dieser Personen hatten ursprünglich eine Rückkehr in ihre Herkunftsländer geplant und sahen daher keinen Anlass, Deutsch zu lernen. Andere fanden keine passenden Angebote oder hatten aufgrund harter Arbeit und familiärer Belastungen keine Zeit. Heute, da viele dieser Hürden geringer sind, eröffnet das Projekt neue Möglichkeiten:

  • Psycho-edukative Gruppenangebote in der Muttersprache

  • Stärkung von Resilienz und Ressourcen

  • Verbesserung des Wohlbefindens nach WHO-5-Skala

  • Schulung und Begleitung der Trainer*innen durch Co-Trainer*innen und Supervision

Koordiniert wird das Programm von Sozialdienst muslimischer Frauen Sindelfingen e.V. (SmF-Sindelfingen). Der Verein setzt sich seit seiner Gründung 2019 für Inklusion, Gleichberechtigung und den Abbau von Diskriminierung ein. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 20a SGB V) sowie durch den Landkreis Böblingen. Die Laufzeit ist von Mai 2025 bis April 2029 festgelegt.

Interessierte können sich direkt an die Koordinierungsstelle bei SmF Sindelfingen wenden:
 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



 

Pin It

Kommentar schreiben

Senden