Karlsruhe

Schutz vor Starkregen: Karlsruhe lädt zu weiterer Infoveranstaltung ein

Schutz vor Starkregen: Karlsruhe lädt zu weiterer Infoveranstaltung ein

Nach dem großen Interesse an den neuen Starkregengefahrenkarten setzt Karlsruhe auf transparente Information: Eine zweite öffentliche Veranstaltung soll Bürgerinnen und Bürger fit für den Ernstfall machen.

Karlsruhe informiert erneut über Schutzmaßnahmen bei Starkregen

Die Stadt Karlsruhe reagiert auf das große öffentliche Interesse am Thema Hochwasserschutz und lädt am Montag, 24. November 2025, um 18 Uhr zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein. Der Termin findet in der Begegnungsstätte Grötzingen „Herbert-Schweizer-Haus“, Niddastraße 9, statt. Bürgermeisterin Bettina Lisbach und ein Expertenteam geben praxisnahe Einblicke in Risiken, Kartenmaterial und geeignete Vorsorgemaßnahmen für private Haushalte.

Erfahrungen aus dem Sommer: Massive Überflutungen in mehreren Stadtteilen

Ein lokales Unwetter am 1. August 2025 hatte gezeigt, wie plötzlich Starkregen auftreten kann. Besonders die Stadtteile Mühlburg und Knielingen waren betroffen – Keller liefen voll, Straßen standen unter Wasser. Da Starkregen kaum Vorwarnzeiten zulässt, rät die Stadt dazu, sich frühzeitig über Risiken zu informieren.

Neue Starkregengefahrenkarten helfen bei individueller Vorsorge

Im Frühsommer 2025 hat Karlsruhe online gebäudescharfe Starkregengefahrenkarten bereitgestellt. Die Karten zeigen:

  • mögliche Wassertiefen,

  • Fließrichtungen,

  • Geschwindigkeiten des Oberflächenwassers

  • und drei unterschiedliche Starkregenszenarien.

Damit können Eigentümerinnen und Eigentümer einschätzen, ob ihr Gebäude besonders gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind.

Warum Starkregen zunimmt

Starkregen bezeichnet extrem intensive Niederschläge in kurzer Zeit auf kleinem Raum. Durch den Klimawandel wird erwartet, dass diese Ereignisse künftig häufiger und intensiver auftreten. Anders als klassisches Hochwasser kann Starkregen überall auftreten – selbst fernab von Flüssen.

Städtische Maßnahmen laufen bereits

Die Stadt Karlsruhe hat verschiedene eigene Schutzmaßnahmen auf den Weg gebracht, darunter:

  • Ausbau von Rückhaltebecken,

  • Verbesserungen im Entwässerungssystem,

  • Förderung der Regenwasserversickerung,

  • Stärkung des Bevölkerungsschutzes,

  • Erstellung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements (mit Landesförderung).

Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen stehen unter www.karlsruhe.de/starkregen bereit.

 

#Karlsruhe #Starkregen #Hochwasserschutz #Klimaanpassung #Grötzingen #KarlsruheInfo #Starkregengefahrenkarten #Bürgerinfo #Katastrophenschutz #Karlsruhe2025


FAQ – „Wichtige Fragen zum Starkregenschutz in Karlsruhe“

Was wird bei der Veranstaltung am 24. November vorgestellt?

Expertinnen und Experten erklären die neuen Starkregengefahrenkarten, geben Hinweise zur Eigenvorsorge und beantworten Fragen der Besuchenden.

Warum gibt es eine zweite Veranstaltung?

Aufgrund des hohen Interesses der Bevölkerung nach dem Starkregenereignis im Sommer 2025 bietet die Stadt eine weitere Infoveranstaltung an.

Wo finde ich die Starkregengefahrenkarten?

Die Karten sind online unter www.karlsruhe.de/starkregen einsehbar.

Was zeigen die Karten genau?

Sie zeigen Wassertiefen, Fließwege, Geschwindigkeiten und drei Szenarien möglicher Starkregenereignisse – jeweils gebäudescharf.

Kann Starkregen überall auftreten?

Ja. Im Gegensatz zu Flusshochwasser kann Starkregen an jedem Ort entstehen, auch fernab von Gewässern.

Welche Maßnahmen hat die Stadt bereits umgesetzt?

Unter anderem wurden Rückhaltebecken verstärkt, Entwässerungsanlagen modernisiert und ein Risikomanagement entwickelt.

Wie kann ich mein Haus schützen?

Die Veranstaltung gibt konkrete Tipps – etwa zur Abdichtung, Rückstausicherung oder Geländegestaltung. Empfehlungen stehen ebenfalls online bereit.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Landkreis Karlsruhe Banner

Landkreis Karlsruhe Werbung:
V