100 Tage LZF: Fachkräfteagentur zieht positive Bilanz

Seit dem Start im April 2025 zeigt sich die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften als zentraler Baustein für eine schnellere Einreise qualifizierter Arbeitskräfte – mit über 800 Anträgen und 220 Vorabzustimmungen.

Stuttgart/Karlsruhe – Die am 1. April 2025 gestartete Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) hat ihre ersten 100 Tage erfolgreich gemeistert. An den beiden Standorten im Regierungspräsidium Karlsruhe und im Regierungspräsidium Stuttgart gingen seitdem über 800 Anträge auf Fachkräftezuwanderung ein. In rund 220 Fällen konnte bereits eine Vorabzustimmung zur Einreise an die zuständigen Auslandsvertretungen übermittelt werden.

Die LZF ist eine zentrale Einrichtung des Landes Baden-Württemberg zur Unterstützung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens. Sie bietet Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern einen digitalisierten, zentralen Service aus einer Hand. Über die gemeinsame Website www.lzf-bw.de können Anträge online eingereicht und Beratungsangebote genutzt werden.

Am Standort Karlsruhe konzentriert sich die LZF auf Wirtschaftsberufe, während sich die Mitarbeitenden am Standort Stuttgart um Gesundheitsberufe kümmern – zwei besonders stark nachgefragte Bereiche auf dem Arbeitsmarkt.

„Die Mitarbeitenden der LZF unterstützen mit großem Engagement die Anerkennung ausländischer Fachkräfte – gerade im Gesundheitswesen sind wir auf qualifiziertes Personal aus dem Ausland angewiesen“, betont die Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay.

Auch Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin in Karlsruhe, zieht ein positives Fazit:

„Die hohen Antragszahlen und die positiven Rückmeldungen zeigen, dass die LZF bereits jetzt breite Akzeptanz genießt. Wir leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Baden-Württemberg.“

Telefonische Beratungen mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aus dem ganzen Land gehören inzwischen zum Tagesgeschäft der LZF. Die enge Vernetzung mit Einwanderungsbehörden, Anerkennungsstellen und weiteren Partnerinstitutionen ermöglicht eine effiziente und praxisnahe Unterstützung.

Besonders geschätzt wird die LZF für ihren digitalisierten Antragsprozess und ihre individuelle Begleitung während des gesamten Fachkräfteverfahrens. Viele Unternehmen berichten bereits von einer erfolgreichen Einreise ihrer Fachkräfte und einem gelungenen Start am neuen Arbeitsplatz.

 

 

 

 
 

Content Original Link: RP

Pin It

Kommentar schreiben

Senden

Pforzheim Video

Enzkreis Video