Von der Glems als Lebensader bis zu spätgotischen Kirchen – Ditzingen verbindet historische Wurzeln mit moderner Stadtentwicklung. Heute zählt sie zu den größten Städten im Landkreis Ludwigsburg.
Die Stadt Ditzingen liegt im Landkreis Ludwigsburg, am nordwestlichen Rand der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit 22.666 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) ist sie die sechstgrößte Stadt des Landkreises und seit dem 1. Oktober 1976 Große Kreisstadt. Die Stadtrechte erhielt Ditzingen bereits am 26. April 1966.
Geographische Lage
Ditzingen befindet sich im Strohgäu, eingebettet zwischen Strudelbach und Glems. Die Glems, ein rechter Nebenfluss der Enz, prägt das Stadtbild und fließt mitten durch die Kernstadt. Historisch bildete der Fluss nicht nur die Grenze zwischen Schwaben und Franken, sondern auch zwischen den Bistümern Speyer und Konstanz.
Historische Spuren
Erstmals erwähnt wurde der Ort 769 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch unter dem Namen „Tizingen“. Zeugnisse der bewegten Geschichte sind die beiden spätgotischen Dorfkirchen:
-
Die Konstanzer Kirche, 1477 geweiht, beeindruckt mit Fresken, Chorgestühl und einer Barockorgel.
-
Die Speyrer Kirche, Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut, ist ein Kleinod spätmittelalterlicher Baukunst mit markantem Turm.
Auch die historische Schlossanlage mit Ursprung als Wasserburg, das Dreigiebelhaus sowie das Alte Rathaus von 1738 zählen zu den prägenden Bauwerken. Im Alten Rathaus befindet sich heute das Stadtmuseum, während die Stadtbibliothek und die Galerie im Dreigiebelhaus untergebracht sind.
Stadtgliederung
Ditzingen umfasst neben der Kernstadt die Stadtteile Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen, die in den 1970er-Jahren eingegliedert wurden. Jeder Stadtteil verfügt über einen eigenen Ortschaftsrat und eine Verwaltungsstelle.
Moderne Stadt mit Tradition
Mit einer Fläche von 30,38 km² und einer Höhe von 303 Metern über NHN verbindet Ditzingen Tradition mit Moderne. Markante Wahrzeichen sind der Weltenfahrerbrunnen, die Katholische Kirche St. Maria im Glemstal sowie mehrere historische Mühlen.
Verwaltungssitz ist das Rathaus am Laien 1, Oberbürgermeister ist seit vielen Jahren Michael Makurath (parteilos).
Kommentar schreiben